254/1358
Georg Tappert
„Weibliches Fabeltier“. 1914
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1143
Lovis Corinth
„Odysseus und die Freier“. 1914
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1099
Walter Helbig
„Badende“. 1913
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1251
Walther Klemm
„Truthahn “. 1907
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1201
Max Mayrshofer
Versammlung. 1907
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1173
Philipp Franck
Greifenberg/Hügelige Landschaft. 1904
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478d
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Vase „Schlanke Form mit langem Hals". 1898
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1198
Otto Modersohn
Figurenstudien. 1888/1889
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3294
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Gedenktasse Glockenbecherform mit Rosettenhenkel und dem Sinnspruch „Genieße Freuden ungestört“ auf grünem Fond, Blumenband und reicher Vergoldung. Um 1820
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
217/343
Napoleonica
Geschoß, welches bei Waterloo zwischen Napoleons Füßen einschlug. 1815
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3291
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Tasse Antikglatt, Henkel à la grecque mit blauem Fond und der Darstellung der „Marchande de Cupidons“. Um 1805
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3283
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zwei Dessertteller Ozier halb durchbrochen mit Blumenmalerei. Um 1775
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3222
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse und Untertasse mit Teniers-Szenen. Um 1750
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169
Porzellanmanufaktur Meissen
Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1110
Moissey Kogan
Liegender Akt.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1501
Michaela Melian
Ohne Titel. 2003
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1285
Strawalde (d.i. Jürgen Böttcher)
„v Ossolinski.“. 2008
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1275
Renée Sintenis
Junge mit springendem Hund.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1254
Wilhelm Rudolph
Landschaft mit Feldern / Waldweg.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1538
Matt Mullican
„2+6=8“. 2009
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1637
Miriam Vlaming
„paßt auf“. 2017
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1166
Max Mayrshofer
Studien zu Eva mit der Schlange.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1440
Martin Assig
„Erzählung am Boden #311“. 2005
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1193
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1328
John Bock
„Geometrischer Ort der 2 Mio. $ Knödelknickerbockermigränehits hitbitssoufflévisage, drin strohmulmige Isoquante touchiert goldene Bilanzregel + Insolvenzsnob“. 2003
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1690
Victor Vasarely
Harlequin .
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1510
Raymond Pettibon
„No Title (He could not)“. 2008
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1363
Antonio Calderara
Ohne Titel.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1520
Rita McBride
„Mae West Technicolor“. 2010
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1268
Stephan Balkenhol
„Meduso“. 2007
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1471
Richard Schur
„Urban Sun“. 2007
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1600
Franz Erhard Walther
„Material – Wechsel“. 2003
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1601
Matthias Weischer
„Ohne Titel“. 2016
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1403
Günther Förg
Aus: „Berliner Suite“. 2001
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1053
Arthur Degner
„Auf der Flucht“ / „Mutter und Kind“.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1596
Seth Price
„WROK, FMAILY & FRIEDNS“. 2009
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1076
Karl Otto Götz
Ohne Titel.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1490
Klaus Fußmann
„Rittersporn“ /„ Anemonen“. 2002/2003
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1574
SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )
„Die große Reisernte I“. 2005
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1447
Christian Jankowski
„Strip the Auctioneer“. 2009
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1556
SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )
„Die große Reisernte I“. 2005
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1600
Rosemarie Trockel
Aus: „Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1011
Theo Balden
Liegende.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1174
Siegfried Klapper
Wasserlauf über gebrochenen Steinplatten.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1267
Stephan Balkenhol
„Teddy“. 2004
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1576
Tal R
Ohne Titel. 2006
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1566
SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )
„Die große Reisernte 1“. 2005
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1035
Gustav Kurt Beck
Im Hafen.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1181
Jean Miotte
„Dialogue“.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden