302/1064
Ernst Moritz Engert
Knabenkopf / Männerprofil mit Pfeife. 1928/1946
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/434
Carl Rogge
Landhaus E.[bstein]. Berlin-Zehlendorf (1926/27). Das Herrenzimmer. Architekt: Alfred Gellhorn. 1927/1930
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1190
Max Liebermann
„Frauenkopf“. 1926
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1221
Otto Pankok
Landschaft mit Kirche. 1925
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2044
Thérèse Bonney
Maison pour Monsieur Auguste Michel, rue Georges-Ville, Versailles (1925). Vue de la façade sur le jardin. Architekt: André Lurçat. 1925
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2046
František Drtikol
„J. Kronbauerová“. 1925
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1016
Rudolf Ausleger
Stileben mit Violine. Um 1925
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1180
Frans Masereel
Aus: „Stadt“ / Aus: „Expiations“. 1925/61 / 1933
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1251
Max Slevogt
„Die zwei Brüder“. 1924
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1121
Karl Hofer
Ohne Titel. 1923
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1138
Karl Hofer
„Unter der Türe“. Um 1923
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1228
Karl Hofer
„Unter der Türe“. Um 1923
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1244
Georg Tappert
„Schwäbische Landschaft“. 1923
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1122
Karl Hofer
Ohne Titel. 1923
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1361
Georg Tappert
„Badende vor Bäumen und Häusern“. 1923/24
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1114
Karl Hofer
Aus: „Zenana“. 1923
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1117
Willy Robert Huth
Am Spiegel. 1922
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1216
Emil Orlik
Porträt Gerhart Hauptmann. 1922
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1213
Richard Müller
„Gegenseitiges Studium“. 1922
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1199
Richard Müller
„Eine Anfrage (klein)“. 1922
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1176
Gerhard Marcks
"Dachstückchen". 1921
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1145
Lovis Corinth
„Weislingen und Marie“. 1920/21
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2089
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Christbaumschmuck. 1920er–1930er Jahre
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1291
Eberhard Viegener
Bergkapelle. 1920
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1248
Fritz Schaefler
Landschaft. 1920er Jahre
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1022
Herbert Behrens-Hangeler
Umarmung. Um 1920
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1267
Adolf Uzarski
Gebirgsdorf. 1920
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1565
Max Burchartz
„Selbstbildnis“. 1920
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1158
Curt Ehrhardt
„Das Fenster“. 1920
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1737
Hans Schmitz
Franz W. Seiwert. Um 1920/72
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1013
Ernst Barlach
„Hundefängerin“. 1919
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1055
Lovis Corinth
„Der Spiegel der Venus“. 1919
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1227
Joachim Rágóczy
„Kultur Film in 5 Acten: Prostitution“. 1919
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1054
Lovis Corinth
„Erziehung des Archil“. 1919
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1267
Georg Schrimpf
„Franz von Assisi“. 1918
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1283
Georg Tappert
„Paar und Traumtiere“ / „Reiter nach rechts unter Maske“. 1918/1918
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1243
Georg Tappert
„Reiter nach rechts unter Masken“ (Der Nachtwandler 1). 1918/19
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1096
Franz Heckendorf
„Badende“. 1918/19
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1034
Lovis Corinth
„Buchstabe V Venus““. 1917
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1076
August Gaul
„Schweinsgalopp von hinten“ / „Ruhende Schafe“. 1917 / 1915-18
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1289
Georg Tappert
„Zwei Köpfe“. 1916
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1075
August Gaul
„Trinkende Flamingos“ / Trinkende Affen. 1916
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1194
Richard Müller
„Maulwurf “/ „Rose mit Hummel“. Jeweils 1915
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1196
Richard Müller
„Nilpferde“.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3303
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Rheinische Form mit Régenceornamenten und Vermicelliband in Reliefgold auf grünem Fond. 1914–18
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1061
Ernst Moritz Engert
Knieende. 1913
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1212
Emil Orlik
Hermann Bahr / Herrenbildnis . 1908/1926
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1169
Max Mayrshofer
Versammlung. 1907
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3297
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Augustaform mit Harpien und Fruchtkörben in Reliefgold. Um 1900/10
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3302
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Rheinische Form mit Bandelwerk in Reliefgold auf blauem und hellblauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden