250/11
Lesser Ury
„Berliner Straßenszene im Spätherbst“. Um 1920/25
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/21
Alexej von Jawlensky
„Variation: Herbstglanz“. 1915
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/15
Christian Rohlfs
„Die blauen Berge“. Um 1912
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/5
Paula Modersohn-Becker
„Mädchen mit Strohhut im Profil nach rechts“. Um 1905
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/1
Paula Modersohn-Becker
„Rotes Haus. Verso: Landschaft mit Birkenstämmen am Moorgraben“. 1903
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/7
Emil Nolde
„Probst Vilstrup und Frau N.“. 1902
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/199
Wilhelm Leibl
Bildnis des Appellationsrats Stenglein. 1871
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/183
Carl Spitzweg
„Ständchen (MItternachtsgeiger auf der Leiter)“. Um 1850
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/422
Chinesisch, Ming-Dynastie
Sideboard - Huanghuali Tiaoan. 17. Jahrhundert
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/48
Norbert Kricke
Raumplastik. 1963
Verkauft für
146.400 EUR (inkl. Aufgeld)
292/823
Michel Majerus
Ohne Titel. 1996/2000
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/84
Nam June Paik
Empire State Building. 1995
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
319/33
Gerhard Richter
„7. Okt. 92“. 1992
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
315/707
Konrad Klapheck
Das Angebot. 1985
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/706
Gotthard Graubner
„Farbraumkörper (11)“. 1982
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
301/802
Günter Fruhtrunk
›››INEINANDERWIRKUNG VON VIER RÄUMEN‹‹‹. 1971
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
285/711
Heinz Mack
„Lichtrelief“. 1961
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
282/81
Kurt Schwitters
„C 31“. 1946
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/508
Conrad Felixmüller
„Bildnis Frau Dr. Stegmann – Dresden“. 1925 / Rückseitig: „Dorfschmiede II (Stuer)“. 1934.
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/418
August Macke
„Uferpromenade“. 1914
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/128
Auguste Renoir
„Cabanon et verger aux Collettes“. 1911
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
300/10
Käthe Kollwitz
„Tod, Frau und Kind“. 1910
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/150
Edvard Munch
„Die Brosche. Eva Mudocci“. 1903
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/199
Karl Stauffer-Bern
Selbstbildnis mit Zigarette. 1883
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3036
David Teniers d.J.
Stallbild mit Schafen. Um 1650/52 und um 1675
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
258/60
Konrad Klapheck
„Vergebliches Warten“. 1966
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/455
László Moholy-Nagy
Expressionist Composition. 1946
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/43
Ernst Wilhelm Nay
„Selbstbildnis“. 1940
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/24
Emil Nolde
Rote Wolken. Um 1938/45
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/24
Otto Dix
„Landschaft“. 1917
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/29
Alexej von Jawlensky
„Variation: Mondenlichte“. 1916
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/17
Paula Modersohn-Becker
„Herbstlandschaft am Weyerberg mit Tümpel“. Um 1899
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/837
Katharina Grosse
Ohne Titel. 2010
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/14
Emil Nolde
Mohn und Sonnenhut.
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/51
Norbert Bisky
„SCHWARZMALER II“. 2008
Verkauft für
137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/52
Otto Piene
Ohne Titel. 1958/62
Verkauft für
134.200 EUR (inkl. Aufgeld)
210/18
Emil Nolde
Stilleben mit Lilien. Vor 1933
Verkauft für
134.200 EUR (inkl. Aufgeld)
225/86
Günther Förg
„Teilung“. 1988
Verkauft für
133.750 EUR (inkl. Aufgeld)
211/418
Wolfgang Paalen
„Hommes possibles“. 1934
Verkauft für
132.980 EUR (inkl. Aufgeld)
235/771
Neo Rauch
„Kiosk“. 1997
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/771
Georg Baselitz
17 Zeichnungen (darunter 12 Kapitel-vorsatzblätter aus dem Buch ‘Baselitz. Eine fotografische Studie von Edward Quinn‘). 1993
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/444
Günther Förg
Ohne Titel. 1986
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/815
Sigmar Polke
„Freundinnen II“. 1967
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/747
Jannis Kounellis
Ohne Titel (L’alfabeto). 1959
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
281/37
Paul Klee
„Nach oben“. 1939
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/477
Hans Purrmann
„Ufer bei Langenargen“. 1924
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
240/8
Lovis Corinth
„Charlotte mit Wilhelmine“. 1909
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
210/34
Arthur Segal
Interieur mit vier Blickpunkten. 1928
Verkauft für
128.100 EUR (inkl. Aufgeld)
222/238
Max Liebermann
„Interieur mit bügelnder Frau und Kind“. 1884
Verkauft für
127.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/809
Neo Rauch
Garten im Sturm. 1997
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden