222/115
Edmund Kanoldt
„Eichenwald“. 1867
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2050
August Kotzsch
Loschwitzgrund mit Gasthof Eule. Um 1865
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/118
Friedrich Preller d. Ä.
Landschaft mit Italienerin bei San Francesco di Civitella. 1861
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/134
Monogrammist C. B.
Boote am Strand in Italien bei Sonnenuntergang. 1859
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2072
John Beasley Greene
Temple de Kom-Ombo, Haute Egypte. 1854
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/134
Jakob Hoffmann
Steine vor rosa Grund. 1853
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/134
Deutsch
Marathon. Nach 1848
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/118
Gustav Anschütz
Portrait des Komponisten Gustav Barth (1811–1897). Um 1843
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/181
Adrian Ludwig Richter
Das schlafende Dornröschen. 1836
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/159
August Matthias Hagen
Blockhütte. 1836
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/102
Deutsch, um 1830/40
Santa Maria Maggiore in Rom vom Garten der Villa Negroni.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/105
Johann Carl Baehr
„Pozzuoli“. 1828
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/187
Michael Wentzel
Subiaco. Um 1828/31
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/157
Carl Blechen
„Italienische Landschaft“. Um 1828
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/136
Johann Christoph Rist
„Casa Theresa bei Amalfi“. 1823
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/199
Carl Wilhelm Götzloff
Blick auf Rom. 1821/1824
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/100
Johann Georg von Dillis
Wald-Flusslandschaft mit Herde. Um 1820
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/159
Wilhelm von Schadow
Die Malerin Elise Crola, geb. Fränkel, als Kind. Um 1815
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3335
Augsburg
Paar Vermeil-Schälchen – mit dem Initial „A“ – von Johann Georg Christoph Neuss (1774–1857) und Johann Alois Seethaler (1775–1835). 1800
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/373
Pierre-Simon-Benjamin Duvivier und Nicolas-Marie Gatteaux
Medaille auf König Ludwig XVI. von Frankreich (1754–1793) und die Auflösung der feudalen Privilegien durch die Nationalversammlung am 4. August 1789. 1789
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/374
Johann Georg Waechter
Medaille auf Zarin Katharina II. von Russland (1729–1796) und deren Ausrufung zur Zarin am 9. Juli 1762. 1762
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3315
Deutsch
Gewürzkapsel in kugelform. Um 1760
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3180
Porzellanmanufaktur Meissen
Teller mit Sulkowski-Ozier-Relief und Vogelbaum-Dekor. Um 1740
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3192
Porzellanmanufaktur Meissen
Koppchen und Unterschale mit Kauffahrtei-Szenen, Gold-Spitzendekor und Holzschnittblumen in der Art von Christian Friedrich Herold (1700–1779). Um 1740
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325c
Porzellanmanufaktur Meissen
Vier Teller mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor. Um 1735/40
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3159
Porzellanmanufaktur Meissen
Koppchen mit Augsburger Golddekor, wohl der Seuter-Werkstatt, Augsburg. Um 1733
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3239
Sächsisch
Großer Jagdpokal auf facettiertem Fuß mit Schnitt- und Schliffdekor. Um 1730
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3166
Porzellanmanufaktur Meissen
Sechspassige Schale mit Kauffahrteiszene in Schwarzlotmalerei und Goldspitzendekor. Um 1730
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3170
Porzellanmanufaktur Meissen
Koppchen und Unterschale mit Blumenmalerei in Imari-Stil. Um 1730/35
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303b
Porzellanmanufaktur Meissen
Kleine Deckeldose aus dem Service mit dem „Alten Gelben Löwen“. Um 1730/40
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3247
Hessisch, Altmündender Glashütte
Pokalglas mit ligiertem Gold-Monogramm „FR“ (für König Friedrich I. in Preußen) unter Königskrone – mit sieben Luftblasen im Kuppaboden. 1710
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3319
Augsburg
Ranken-Becher mit Adonis im Medaillon von Paul Salanier (1636–1727). Um 1705/09
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3318
Augsburg
Ranken-Becher von Cornelius Poppe (um 1650–1723). 1700
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3081
Nach Philips Wouwerman
Hügeliger Weg mit Bauern und Jägern. Um 1660
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209c
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger – länglicher Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen (Linea Vieja). 1200–600 v. Chr.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363h
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger – Ovaler Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1351
Antonio Catelani
„TALEA“. 2002
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1304
Peter Doig
Ohne Titel. 2005
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1434
Elizabeth Peyton
„Rum Castle (Tony)“. 2000
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/246
Adolf Senff
Anemonenblüte.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/101
Deutsch, um 1810
Bildnis eines jungen Mannes.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1358
John Bock
Ohne Titel. 2004
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1433
Takashi Murakami
„Flowerball (3D) Kindergarden“. 2011
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1015
Hermann Bachmann
Steilküste.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1574
Thomas Struth
„Paradies“. 2004
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/232
August Deusser
Wolken über eine Düne.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1362
Omar Chacon
„El Güia CCXXXI“. 2010
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1415
Johannes Geccelli
Ohne Titel. 2002
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1305
Tatjana Doll
„Morgan Hengst“. 2005
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1433
A.R. Penck
Ohne Titel.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden