705/1630
Bernhard Hoetger
„Dukatenmännchen“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1202
Hans Schmitz
„Dreiergruppe“. Um 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1214
Paul Paeschke
Italienische Stadtansicht. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1062
George Grosz
„Hunger“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1180
Oskar Nerlinger
„Porträt Asessor Naumann“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2110
Emil Orlik
Lillian Gish. 1924–1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1072
Georg Ehrlich
Asta Nielsen. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1050
Lovis Corinth
„Baum am Walchensee“. 1924
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2096
Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)
Motorcyclist, Budapest. Um 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1040
Max Beckmann
„König Jerum, Königin Würgipumba, Ursulus und die fliegende Kirche“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1770
Hermann Glöckner
„Zwei männliche Akte, der vordere vom Rücken“. Um 1923/24
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1037
Max Beckmann
„König Jerum und seine Frau, die Prinzessin Ursula von Bärwalde, bei dem bösen Hellseher Pumpelirio Holzebocke“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1175
Alfred Kubin
Studie zu: „Seidel - das älteste Ding der Welt“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1200
Richard Müller
„Der dreiste Freier“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1142
Alexander Kanoldt
„Rauhreif oder Frost“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1041
Max Beckmann
„Prinzessin Ursula von Bärwalde in Trauer um den König Jerum“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1014
Rudolf Ausleger
„Charlie“ / „Die Gefilde der Seligen“. Um 1923/24
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1201
Hans Schmitz
„Stehender Arbeiter“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1124
Max Beckmann
„König Jerums Sohn Ursulus als Küchenlehrling in der Küche seines Vaters“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1125
Max Beckmann
„König Jerum, Königin Würgipumpa, Ursulus und die fliegende Kirche“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1220
Hermann Max Pechstein
„Fischer mit Fang im Netz“. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2086
Rudolf Koppitz
Venedig. 1923
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1230
Hermann Max Pechstein
„Kopf eines Seemannes (Fischerkopf)“. 1922
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1058
Lovis Corinth
„Seeufer“. 1922
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1111
Moissey Kogan
„Zwei Tanzende“. 1922
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1081
Karl Hofer
Aus: „Adolf von Hatzfeld: Liebesgedichte“. 1922
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1068
Otto Dix
„Selbstporträt im Profil“. 1922
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1632
Karl Hofer
„Die Putzmacherin III“. 1922
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1219
Hermann Max Pechstein
„Zwei Fischer mit Netz“. 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1471
Eugène Atget
„Roseraie“, Jardin de Bagatelle, Bois de Boulogne. 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1112
George Grosz
„Der Hypochonder Otto Schmalhausen“. 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1104
Alois Erbach
Ohne Titel (Vier Mäner mit Bild). 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1268
Eberhard Viegener
Sonnige Landschaft mit Reiter. 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1232
Willi Baumeister
„Visieren (Sitzende Figur)“. 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1086
Walter Dexel
Ohne Titel. 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1059
Walter Dexel
Ohne Titel. 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1029
Theo Champion
Felder. 1921
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2123
Monsieur X
Ohne Titel (Acrobatie). Vermutlich 1920er – 1930er Jahre
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1706
Hermann Max Pechstein
„Am Ufer“. 1920
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1307
Lesser Ury
„Kaffeeterrasse Unter den Linden“. Um 1920
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2100
Ursula Richter
Mary Wigman. 1920er–Jahre
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1139
Max Kaus
„Männlicher Kopf (Graphisches Kabinett Maria Kunde)“. 1920/21
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1173
Otto Mueller
„Ein sitzendes und ein knieendes Mädchen unter Blättern“. 1920
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2072
Benita Koch-Otte
Ohne Titel (Am Webstuhl). Vermutlich späte 1920er Jahre
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2151
Edward Steichen
Balletttänzerin. 1920er–Jahre
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1162
Käthe Kollwitz
„Gefallen“. 1920/21
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1103
George Grosz
„Tod auf der Straße“. 1920/21
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1252
Robert Scheffer
Stehender Frauenakt. 1920
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1149
Adolf Köglsperger
Gesicht. 1920er Jahre
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2316
Karl Hubbuch
Aus dem Fenster schauend.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden