310/108
Bernhard Fries
Landschaft mit Brücke und Kirche.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2086
Alex Katz
„Javier“. 2013
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1232
Ed Templeton
„Deanna at home, our home“. 2005
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1390
Manuel Ocampo
Ohne Titel. 2000
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1991
Ulla von Brandenburg
Cereles. 2007
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2178
Cornelia Schleime
Laufende. 2002
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1304
Heinrich Zille
Mutter mit Kind.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1593
Gil Shahar
„Ohne Titel“. 2005
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1354
Olaf Breuning
„Primitives“. 2001
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1118
André Krigar
Berlinansicht: Blick von der Ryckestraße auf den Wasserturm. Um 2010
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/253
Max Klinger
Damenportrait.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1291
Cesar Klein
Landschaft mit Ruine und Skulpturen.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1367
Sigmar Polke
„Hallucie“. 1998
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1377
Daniel Richter
Ohne Titel. 1997
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1205
Michael Burges
„Painting“. 2004
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1261
Johannes Grützke
Halbakt im Profil. 1993
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1307
Jan Kotík
Ohne Titel. 1988
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1474
Franz Erhard Walther
fünfteiliges Bodenstück Lageplan Frankfurter Kunstverein. 1974
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1183
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1385
Gerhard Richter
Aus: „Kanarische Landschaften I“. 1971
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1433
Norbert Tadeusz
Sitzender weiblicher Akt. 1971
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1330
Mappenwerk
Max Kaus zum 75. Geburtstag. 1965/66
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1259
Leo Grewenig
„Schwarzer Fleck im Netz“. 1963
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1317
Henri Laurens
„Lucien de Samosate: Dialogues“. 1951
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2004
Ellen Auerbach
„Hafen Alexandria“, auf dem Weg nach Palästina. 1933
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1047
Erich Heckel
„Belgische Knaben“. 1924
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1018
Peter August Böckstiegel
„Frauenkopf“. 1922
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1106
Hans Orlowski
Sitzender Akt. 1922
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
212/636
Max Beckmann
„Bildnis Georg Swarzenski“. 1921
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1023
Heinrich Campendonk
„Sitzender weiblicher Akt in Landschaft mit Bauernhaus“. 1920/21
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
212/623
Max Beckmann
„Die Fürstin: Illustration zu Kapitel 2“. 1917
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
212/606
Max Beckmann
„Admiralscafé“. 1911
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1060
Max Klinger
„Weiblicher Akt in Schabkunst“. 1891
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
207/165
Carl Hummel
Baumbestandener Abhang in Anacapri. 1876
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
207/143
Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)
Kircheninterieur. 1853
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1207
Antonio Catelani
„Talea“. 2002
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1310
Friedrich Kunath
BY FEAR I'M AMUSED. 2004
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1365
Axel Kasseböhmer
„Stilleben Schwarz/Grau mit Baum“. 1988
Verkauft für
1.442 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1334
Victor Bonato
„HH-KX-72“. 1977
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1270
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-1985
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1383
Jim Dine
„Blue Haircut“. 1972
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1241
Horst Janssen
„Absinth“. 1964
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2336
Peter Keetman
Gartenstühle, „Wendelstein“. 1950
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2306
Ed van der Elsken
Paris. 1950/54
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1020
Max Beckmann
„Bildnis Reinhard Piper“ / „Bildnis Reinhard Piper“. 1920 / 1922
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1087
Walter Dexel
„Steile Straße - der Stahl“. 1918
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2098
Sibylle Bergemann
„Cheick“, Dakar. 2001
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1352
Joseph Beuys
Joseph Beuys für Blinky.
Verkauft für
1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1035
Angela Dwyer
„VESSEL (Golden Rain)“. 1993
Verkauft für
1.397 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1045
Rupprecht Geiger
„leuchtrot warm und kalt mit orange“. 1965
Verkauft für
1.397 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden