238/2160
Joe Shere
Jayne Mansfield & Sophia Loren at Romanoffʼs in Beverly Hills. Um 1958
Verkauft für
4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2157
Sam Shaw
Marilyn Monroe in Central Park. 1957
Verkauft für
5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1550
Jim Shaw
Twinkle in Father´s Eye. 1981
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2158
Arkady Shaikhet
Montage in der Globuskugel auf dem zentralen Telegrafenamt, Moskau. 1928
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/259
Carl Seiler
Alte Mauer in Treysa (Nordhessen). 1872
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/215
Alfred Seifert
Liebespaar in antiken Gewändern.
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/580
Arthur Segal
„Kornblumen in Keramikvase“. 1943
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
331/345
Louis Seel
„Strasse in Sevilla“. 1924
Verkauft für
26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/286
Gustav Schönleber
„Ebbe in De Panne“. 1901
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2339
Dieter Schwerdtle
Joseph Beuys – Aktion 7000 Eichen für die documenta 7 in Kassel. 1982
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2082
Schwabe & Co. (Beleuchtungsfirma)
Illumination des Warenhauses KaDeWe in Berlin zur ‚Weissen Woche‘ im Januar. 1929
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
255/157
Rudolf Schuster
Abend in der Campagne.
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/148
Rudolf Schuster
Waldstudie in Zwingenberg am Neckar. 1872
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/393
Walter Schulz-Matan
„Straßenecke in Paris/„Coin de Rue““. 1927
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/431
Bernard Schultze
„Hängender Migof in grüngelb“. 1969
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
347/536
Bernard Schultze
„Rot-Migof“. 1969
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1558
H.A. Schult (d.i. Hans Jürgen Schult)
„Situation Schackstraße I Rot“. 1969/1970
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
222/232
Carl Schuch
Ein Stauwehr in Prags, Südtirol. 1877
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/448
Ludwig Gabriel Schrieber
„Kleine Luna in Wolken“. 1967/68
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/193
Wilhelm Schreuer
Früher Abend in Venedig.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1585
Gregor Schneider
„Totes Haus in Rheydt“. 2002
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2049
Rolf Schmieding
„Die Prior-Linde in Priorei (über 1000 Jahre alt)“. Um 1950
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
306/14
Karl Schmidt-Rottluff
„Sturmflut in Jershöft“. 1921 (?)
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/443
Karl Schmidt-Rottluff
„Frau in den Dünen“. 1914
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/512
Karl Schmidt-Rottluff
„Haus in bergiger Landschaft“. 1939
Verkauft für
27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/517
Karl Schmidt-Rottluff
Baumblüte in Hofheim/Taunus. 1949
Verkauft für
32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/31
Karl Schmidt-Rottluff
„Gasse in Cavigliano“. 1928
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
342/32
Karl Schmidt-Rottluff
Sitzende Frau in den Dünen. 1926
Verkauft für
56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/516
Rudolf Schlichter
„Auf dem Anstand“ (Im Romanischen Café in Berlin). 1926
Verkauft für
21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
330/5
Rudolf Schlichter
Speedy in roter Bluse. Um 1938
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1188
Georg Oskarowitsch Schlicht
Kleiner Hafen in Brandenburg. Um 1920
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/27
Oskar Schlemmer
„Drei Mädchen, schwarz-rot-blau“. 1932
Verkauft für
275.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/479
Oskar Schlemmer
„Profilkopf in Fleckformen“. Um 1930
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
330/38
Oskar Schlemmer
„Sechs Frauen in räumlicher Anordnung“. Um 1924
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/144
Nach Karl Friedrich Schinkel
Entwurf für das Große Atrium in Schloss Orianda (Krim).
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/330
Nach Karl Friedrich Schinkel
Vier Palmetten von einem Brunnen des Gewerbeinstituts in Berlin. 1827
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/208
Osmar Schindler
Zypresse in Capri. 1905
Verkauft für
4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/187
Osmar Schindler
Porträtstudie Hermann Prell in seinem Atelier. 1912
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/220
Osmar Schindler
Neubau der Augustusbrücke in Dresden. Um 1907/10
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/225
Osmar Schindler
Herbstlaub in der Heide.
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/205
Osmar Schindler
Studie von Tiepolos Deckenfresko in der Würzburger Residenz.
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/180
Osmar Schindler
Kopfstudie eines Italieners in Sirmione.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/181
Emil Jakob Schindler
„Parklandschaft in Plankenberg“. 1887
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/117
Wilhelm Scheuchzer
Der alte Südfriedhof in München. 1830
Verkauft für
5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1262
Kurt Scheele
„Pferd in seichtem Wasser“. 1935
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2184
Ernst Scheel
Turnhalle in Farmsen bei Hamburg (1927–1928). Außen- und Innenansichten sowie zwei Grundrisse. Architekt: Karl Schneider. 1928/30
Verkauft für
4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/483
Josef Scharl
„Tigerblumen in Vase“. 1947
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1248
Josef Scharl
Zwei Männer in Gala-Uniform. 1936
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2142
Jan Saudek
Ohne Titel / „Customer in Brothel can‘t get rid of his boot“. 1985 und 1991
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1933
Karin Sander
Wand in Stücken. 1994
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden