Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
720/2144

Hans Uhlmann

„Kopf“. Um 1945
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1209

Hans Uhlmann

„Ohne Titel“. 1948
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1149

Hans Uhlmann

„Ohne Titel“. 1956
Verkauft für 1.079 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1464

Hans Uhlmann

Ohne Titel. 1953
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1243

Hans Uhlmann

Ohne Titel. 1948
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/47

Hans Uhlmann

„Fetisch“. 1963
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1465

Hans Uhlmann

„Ohne Titel“. 1964
Verkauft für 2.928 EUR (inkl. Aufgeld)
296/264

Hans Uhlmann

„Ohne Titel“. 1948
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/261

Hans Uhlmann

„Ohne Titel“. 1936
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/615

Hans Uhlmann

Ohne Titel. 1958
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2413

Hans Uhlmann

„Ohne Titel (Elegische Gruppierung)“. 1948
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1210

Hans Uhlmann

„Nr. 1. Elegische Gruppierung“. 1948
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
250/51

Hans Uhlmann

„Kopf“. 1936
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/52

Hans Uhlmann

„Entwurf zur Skulptur vor der Beethovenhalle in Bonn“. 1959
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1297

Hans Uhlmann

Verwandlung. 1949
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
241/496

Hans Uhlmann

Zu: „Köpfe, Zöpfe, Bärte, Locken und Büsten aus Draht“. 1933/45
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/262

Hans Uhlmann

„Ohne Titel“. 1947
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/263

Hans Uhlmann

„Ohne Titel (Gruppe)“. 1947
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
273/48

Hans Uhlmann

„Stahlskulptur“. 1964
Verkauft für 117.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1229

Hans Uhlmann

„Ohne Titel“. 1964
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1600

Timm Ulrichs

„Computer-Wetterkarte (Modell der homogenen Atmosphäre)“. 1961/1970
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/700

Timm Ulrichs

„Bild“-Bild. 1966/99
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1506

Timm Ulrichs

„Hier 40.000 km“. 1971
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1505

Timm Ulrichs

„Hinweisschild für die Erdkugel“. 1968
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1466

Timm Ulrichs

Das getarnte Bild, oder 1. und 2. Natur (Landschaft als Kunstlandschaft). 1968
Verkauft für 1.586 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1468

Timm Ulrichs

„Quadrat-Variator V“ / „Quadrat-Variator V“. 1962/71 / 1962/71
Verkauft für 402 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1599

Timm Ulrichs

„Visuelle Konstruktion I“ / „Visuelle Konstruktion II“ / „Visuelle Konstruktion III“. 1960/1970
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1508

Timm Ulrichs

„Zebra-Streifen-Raum (Zoo-Environment)“. 1964/69
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1587

Timm Ulrichs

„Tuschkasten (totalkunst-objekt)“. 1961
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1467

Timm Ulrichs

„Quadrat-Variator V“ / „Quadrat-Variator V“. 1962/71 / 1962/71
Verkauft für 244 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1504

Timm Ulrichs

„Asche verbrannter Kunstwerke“. 1969/70
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/900

Timm Ulrichs

„Ich kann keine Kunst mehr sehen!“. 1975/2002
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1588

Timm Ulrichs

„lose blätter (1966/69)“. 1969
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1577

Timm Ulrichs

„The 4 Seasons (die vier Jahreszeiten)“. 1967/71
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1517

Timm Ulrichs

Bild mit Maßlinien. 1964/68 (2013)
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1507

Timm Ulrichs

„Visuelle Konstruktionen I-IV“. 1960/70
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2184

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Kleinstadtsiedlung zwischen Cincinnati und Colombia, Ohio. 1952
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1625

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Golden Gate Bridge, San Francisco. 1952
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2167

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Portrait Willis Bock. 1928
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2125

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Tea for two, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2167

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Ohne Titel (Skulpturen). Vermutlich 1950er–Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2127

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Skatrunde, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2106

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Horch-Kühlerfigur. 1929
Verkauft für 732 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2126

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

„Schaufensterpuppen. Das neueste Angebot“. 1928
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)