269/1212
Emil Orlik
Hinter dem Vorhang. 1912
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/607
Emil Nolde
„Selbstbildnis“. 1911
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/434
Emil Nolde
„Im Café“. Um 1910/11
Verkauft für
110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/22
Emil Nolde
Im Café. 1910/11
Verkauft für
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/11
Emil Nolde
Hamburger Hafen, Schiffe am Kai und Schlepper. 1910
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/441
Emil Nolde
„Hamburg, Alsterbassin“. 1910
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/451
Emil Nolde
„Ägyperin II“. 1910
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
345/346
Emil Nolde
„Springendes Pferd“. 1910
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
252/705
Emil Nolde
„Mühle“. 1907
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/131
Emil Orlik
Sitzende Geisha mit Satsuma. 1900
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/328
Emil Nolde
Schweizer Berge.
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/309
Emil Cimiotti
Alpha. 2011
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
320/310
Emil Cimiotti
Baum. 2011
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1633
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1193
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1254
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1330
Johannes Grützke
Jakob und Wilhelm Grimm. 2004
Verkauft für
300 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1145
Robert Emil Stübner
„Berlin, Tauentzien - Ecke Nürnberger Straße“. 1928
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/112
Ludwig Emil Grimm
„Drei Mädchen und zwei Putten unter Bäumen mit Blumen, Blumenkränzen und Füllhörnern mit Blumen“. 1852
Verkauft für
4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
303/101
Ludwig Emil Grimm
„Grab des Virgil bei Neapel“. 1816
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/421
Albert Emil Kirchner
Blick über einen Hinterhof auf San Marco in Venedig.
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/200
Emil Nikolaus Bruhn
Architekturcollagen (Ausstellungstafeln). 1932/33
Verkauft für
14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
270/117
Ludwig Emil Grimm
„Zwei Portraitskizzen von Grimms Töchterchen Friedrike, gen. Ideke, im Alter von 15 und 17 Jahren. [...]“. 1848 und 1850
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
303/105
Ludwig Emil Grimm
„Jungfer Meil“. 1825
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2195
Ladislav Emil Berka
„Klávesy, Praha“ (Klaviertasten, Prag). 1930
Verkauft für
4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2010
Ladislav Emil Berka
„Cěkání“ (Warten). 1929
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
247/180
Georg Emil Libert
Nächtliche Wolken über einer Felsenküste. 1873
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
255/178
Carl Emil Baagøe
Himmel und Meer. 1854
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/427
Ludwig Emil Grimm
„Die fünfjährige Ideke (Friederike) Grimm, die Tochter des Künstlers im roten Kleid mit einem Vogel, Profilbildnis“. 1839
Verkauft für
35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1223
Emil Rudolf Weiß
„Päonienstilleben“.
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2011
Ladislav Emil Berka
„Po dešti, Praha“ (Nach dem Regen, Prag). 1930
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2073
Emil Otto Hoppé
Lichthaus Luz, Stuttgart (Architekt: Richard Döcker). 1929
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2194
Ladislav Emil Berka
„Friše vaše, Praha“ (Frische Wäsche, Prag). 1929
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2017
Ladislav Emil Berka
„Praha“. 1929
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
340/128
Georg Emil Libert
Felsengrotte auf Bornholm. Um 1840
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/100
Ludwig Emil Grimm
„Ansicht von Goßfelden bei Marburg“. 1829
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
303/102
Ludwig Emil Grimm
„Frau in Tracht aus Orferode“. 1825
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
287/101
Ludwig Emil Grimm
„Bauernmädchen aus Hof bei Kassel“. 1815
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2011
Ladislav Emil Berka
Ohne Titel (Schaufenster). 1931
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2016
Ladislav Emil Berka
Ohne Titel (Glasmurmeln). 1930
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2192
Ladislav Emil Berka
„Po dešti, Praha“ (Nach dem Regen, Prag). 1930 –1931
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2009
Ladislav Emil Berka
„Picolo“.. 1929
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2193
Ladislav Emil Berka
„Poledni siesta v parku, Praha“ (Mittagsruhe im Park, Prag). 1929
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
287/100
Ludwig Emil Grimm
Kurfürstin Auguste von Hessen-Kassel (1780–1841) in Augustenruhe. 1829
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/109
Ludwig Emil Grimm (zugeschrieben)
Frauenbildnis. Um 1820
Verkauft für
7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/104
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"
Porträt des Hans Jakob Irminger. 1782
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/117
Leopold Pollak
Porträt des Malers Emil Löhr im Alter von 24 Jahren. 1833
Verkauft für
4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/312
Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)
Manschettenknöpfe mit der Spiegel-initiale „C“ unter der preußischen Königskrone für Cecilie, Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, geb. Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954). Um 1910
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/328
Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)
Armband mit dem Bildnis Friedrichs des Großen im Redoutenkostüm – Geschenk Friedrichs des Großen (1712–1786). 1763 / 1863
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/433
Werner Mantz
Haus Dr. Emil Grobel, Wuppertal-Elberfeld. Ansicht Jägerhofstr. 129 (1926–27). Architekt: Hans Heinz Lüttgen. 1927
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden