246/3276
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Mokkatasse und Untertasse Neuozier mit Blumenmalerei in Purpur. Um 1780
Verkauft für
62 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1460
Sharon Lockhart
„View from Hollis Frampton´s House in Eaton, New York“. 2001
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1344
Heinrich Stegemann
„Artilleriebeobachter in Flandern“.
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3253
Wiener Porzellanmanufaktur
Tasse mit Untertasse mit Landschaftsdarstellungen in Schwarzlotmalerei, purpur angespitztem Rand und geflochtenem Henkel. Um 1744/49
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3298
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Augustaform mit Kartuschen und Obstkörben in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3299
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Augustaform mit Rollwerk und Festons in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1530
Lothar Quinte
Rot Blau Weiß. 1968
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3226
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse und Untertasse mit Felsen und Blumen in Blaumalerei von Johann Carl Möbius (geb. 1735). Um 1760/70
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1558
H.A. Schult (d.i. Hans Jürgen Schult)
„Situation Schackstraße I Rot“. 1969/1970
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1537
Dieter Roth
„Als G durch das Spielzeug stach stach er in schreckliche Scheisse“. 1966
Verkauft für
212 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3234
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse und Untertasse mit Soldatenszenen in Purpurmalerei von Johann George Loehnig (1743-1806). Um 1780
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/266
Dieter Rams
Zwei Tischfeuerzeuge: T 2 „Cylindric“ in Schwarz und T 3 „Domino“ in Gelb. 1968 / 1970
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1048
Lovis Corinth
„Gulliver in Glumdalclitchs Hand“. 1922
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342e
Marianne Brandt
E Paar Buchstützen in Beige. Um 1930
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1346
Camille Graeser
„Blau / Rot 3:1“. 1978
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1189
Gerhard Marcks
„Jona. In der Übertragung von Martin Luther“. 1950
Verkauft für
350 EUR (inkl. Aufgeld)
222/182
Adolf Gottlob Zimmermann
Carl Peschel in Rom. Um 1829
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1470
Dieter Roth
„Ein Taschenzimmer von Diter Rot“. 1964
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1532
Georg Karl Pfahler
„Siebdruck blau/blau/grün“ / „Siebdruck rot/gelb“. 1969
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342s
Marianne Brandt
S Buchstütze in Hellblau mit konstruktiver Komposition. Um 1930
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2106
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Blumenbouquet in Vase / Champagnerglas mit Blütenstrauch. Um 1928
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3303
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Rheinische Form mit Régenceornamenten und Vermicelliband in Reliefgold auf grünem Fond. 1914–18
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1135
Horst Janssen
„Annettchen in der Haseldorfer Marsch, 15.3.1987“. 1987
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342b
Marianne Brandt
B Paar Serviettenhalter in Rot und Grün (Modell 5439). Um 1930
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1407
Curt Querner
„Alter Baum in Diebels Grund“. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3119
Italienisch oder spanisch
Mörser in reicher Niello-Technik mit Jesuitenkreuz unter der Bodenplatte. 1742
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252c
Artur Braun und Fritz Eichler
C Tischradio (Kleinempfänger) SK 2 in Hellgrau. 1955
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252b
Artur Braun und Fritz Eichler
B Tischradio (Kleinempfänger) SK 2/2 in Schwarz. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252d
Artur Braun und Fritz Eichler
D Tischradio (Kleinempfänger) SK 3 in Weiß. 1956
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1227
Joachim Rágóczy
„Kultur Film in 5 Acten: Prostitution“. 1919
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1517
Sigmar Polke
„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1972
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342p
Marianne Brandt
P Serviettenhalter in Grün (Modell 5439). Um 1930
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1074
Edgar Ehses
In der Requisite. 1950
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1412
Rupprecht Geiger
„schwarz auf rot“. 1968
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3297
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Augustaform mit Harpien und Fruchtkörben in Reliefgold. Um 1900/10
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3302
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Rheinische Form mit Bandelwerk in Reliefgold auf blauem und hellblauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1524
Sigmar Polke
„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1336
Horst Antes
„Maskierte Figur vor Rot“. 1965
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342d
Marianne Brandt
D Glasuntersetzerdose in Beige mit Schwarz. Um 1931
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1068
Carl Adolf Korthaus
„Hochofen in Reparatur“.
Verkauft für
427 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1458
Gustav Kluge
„Komm' ich in mein Kämmerlein ... “. 1985
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1512
Georg Karl Pfahler
„braun/blau/rot“. 1970
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169
Porzellanmanufaktur Meissen
Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3286
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zwei Dessertteller Königsglatt durchbrochen mit Blumen in Dreifarbenmalerei. Um 1780
Verkauft für
475 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3213
Porzellanmanufaktur Meissen
Paar gelb-grüne Tassen und Unterschalen mit Deutschen Blumen und Insekten in Kartuschen und braunem Rand. Um 1745/50
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1090
George Grosz
„Mord in der Ackerstraße“. 1916/17
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1366
Maureen Jeram
„In the Shade“. 2005
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/205
August Blunck
In den Bergen.
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/207
Julius von Leypold
Blick in einen Burghof.
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden