350/38
Christian Rohlfs
„Sterbender Moses“. 1924
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/36
Otto Dix
„Mexiko“. 1923
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/19
Max Ernst
„(Schwebende Figuren)“. Um 1923
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/438
Erich Heckel
„Nordseedünen“. 1923
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/29
Emil Nolde
„Landschaft mit Windmühle“. Um 1920
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/34
Lyonel Feininger
„Zeppelin über Neppermin“. 1918
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/35
Johannes Molzahn
„Musik“. 1916
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/19
Gabriele Münter
„Från Djurgårdsbron“ (Bei der Tiergartenbrücke). 1915
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/396
Otto Dix
„Porträt Bruno Alexander Roscher“. 1915
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/36
Alexander Archipenko
Figure in movement. 1913
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/36
Emil Nolde
„Dschunken im Gelben Meer““. 1913
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/12
Hans Baluschek
„Frühling“. 1911
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/13
Käthe Kollwitz
„Selbstbildnis mit geschlossenen Augen, nach hinten geneigt“. 1909
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/418
Alexej von Jawlensky
„Stilleben mit Birnen und Äpfeln“. Um 1909
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/18
Pablo Picasso
„Études“. 1904
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/2
Walter Leistikow
Schlachtensee bei Berlin. Um 1900
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/314
Emil Nolde
„Einfahrt zur Heimat“. 1898
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/305
Max Liebermann
„Kompositionsstudie zur ,Flachsscheuer in Laren'“. 1886
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/186
Max Liebermann
„Bauernhof in Barbizon“. 1874
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/202
Adolph Menzel
„Lesende Dame“ (Emilie Fontane). Um 1870/1872
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/177
Jean-Baptiste-Camille Corot
„Le Rhône. Trois femmes au bord du fleuve, assises sur un tronc d'abre“. Um 1850/55
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/110
Franz Theobald Horny
Landschaft bei Olevano. Um 1822
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/311
Gottlieb Wilhelm Hamann
Der Schreibtisch mit den Postamenten – wohl nach einem Entwurf von Christian Friedrich Gottlieb Schadow (1761–1831). Kurz nach 1800
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/215
Charles Amédée Philippe van Loo
Brustbild von Friedrich II., König von Preußen. Um 1766/1769
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/355
Joseph Heintz d. J.
Capriccio der Piazza di Colonna Trajana mit S. Maria di Loreto und der Biblioteca Marciana. Um 1625
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/22
Emil Nolde
Blumen mit Ägyptischer Statuette.
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/851
Jorinde Voigt
„ReWrite I, II, III / Version 2, IV (Rotation Doppelte Akustische Impulse; Deklination Horizontaler und Vertikaler Abstand zum Standpunkt; Deklination Standpunkt; Deklination N,O,S,W; Deklination Wind- stärke und Windrichtung; Richtungsansammlung, Richtungs-Loops, Strom)“. 2008
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/70
Bernar Venet
„228,5˚ ARC x 5“.
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/26
Emil Nolde
„Zwei Sonnenblumen in einer blauen Vase“. Um 1930/35
Verkauft für
98.820 EUR (inkl. Aufgeld)
210/3
Max Slevogt
„Pfälzer Landschaft bei Neukastel“. Um 1917
Verkauft für
97.600 EUR (inkl. Aufgeld)
207/122
Dresden, um 1820/30
Zwei Männer im Gebirge.
Verkauft für
97.600 EUR (inkl. Aufgeld)
210/71
Stephan Balkenhol
Doppelter Mann in Jeans. 2003
Verkauft für
97.600 EUR (inkl. Aufgeld)
300/48
Gerhard Hoehme
„Jungfrau und Kristall“. 1962
Verkauft für
97.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/33
Marcel Duchamp
„The bride stripped bare by her Bachelors even (The Green Box)“. 1934
Verkauft für
97.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/529
Emil Orlik
Straßenszene (Shanghai). 1912
Verkauft für
97.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/50
Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff
„Pegasos“. 1980/81
Verkauft für
96.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/163
Carl Spitzweg
„Die erste Eisenbahn“. Um 1845/50
Verkauft für
96.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/829
Franz Ackermann
„Clear Day“. 2003
Verkauft für
96.250 EUR (inkl. Aufgeld)
319/16
Andy Warhol
„Goethe“. 1982
Verkauft für
95.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2106
Thomas Struth
„Paradise 24, Sao Francisco de Xavier“ Brazil. 2001
Verkauft für
95.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/711
Otto Piene
„Tell Tale“. 1999/2003
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/808
Otto Piene
„Mitte“. 1997
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/928
Günther Förg
Ohne Titel. 1989
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/67
Eduardo Chillida
Gravitacion. 1989
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
342/18
Volker Stelzmann
„Berliner Nacht“. 1989
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
313/5
Arnulf Rainer
„KARL KRAUS“. 1984
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
338/738
Andy Warhol
„Goethe“. 1982
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/431
Per Kirkeby
Ohne Titel, aus: Atlas Serie. 1981
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/614
Horst Antes
„Grauer Kopf vor Grün“. 1978/79
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
290/35
Emil Schumacher
„Pagan“. 1977/78
Verkauft für
93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden