215/119
Gustav Friedrich Papperitz
Südliche Landschaft mit Ziegenhirten und Burgruine. 1848
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/148
Konrad Böse
Spalier mit blühender Melonenranke.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/137
Andreas Achenbach
Gebirgsbach in Norwegen. Um 1835/39
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/181
Moritz von Schwind
Die Waldnymphe Krokowka. Um 1830/31
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/114
Johann Carl Baehr
Genazzano. 15. Juli 1828
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/106
Ernst oder Bernhard Fries
Bildnis der Barbara Götz, sitzend im Profil nach links. 1822
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/120
Thomas Ender
Ansicht von Florenz. Um 1819
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/160
Johann Christoph Erhard
Baumstudie.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/202
Friedrich Christian Reinermann
Die Wasserfälle von Tivoli. 1795
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/26
Charles Percier
Entwurf zu einem Chorgitter in einer gotischen Kirche. Um 1789/91
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/149
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"
Soldaten. Um/nach 1780
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3265
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Dessertteller aus dem Tafelservice für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Reliefzierat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3267
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Kaffeetasse und Untertasse Glatt mit Blumengirlanden, Früchten und Purpurschuppenmosaik. Um 1765
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3248
Böhmisch
Glasbecher mit Eisglasfuß. Um 1760/70
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3256
Manufaktur Wegely, Berlin
Zwei runde Platten mit rautenförmigem Gittermuster und unterglasurblauer Blumenmalerei. Um 1751/57
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3208
Porzellanmanufaktur Meissen
Große runde Terrine mit Ozier-Relief, Deutschen Blumen, Spargelgriffen, Zitronenknauf und goldener Randkante. Um 1745/50
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3327
Augsburg
Wappen-Becher von Philipp Stenglin (1667–1744). Um 1700/05
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3338
Sächsisch, Dresden
Straußenhaut-Becher. Um 1650
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3336
Leipzig
Becher mit Tulpen-Relief von Hans Scholler (Meister seit 1642). Um 1650/60
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209b
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger – länglicher Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen (Linea Vieja). 1200-600 v. Chr.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/110
Süddeutsch, um 1800
Gebirgslandschaft mit Pfeife rauchendem Kuhhirt.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1374
Angela Dwyer
Spalt. 2002
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/154
Caspar Scheuren
Blick auf Rom.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/140
Théodore Rousseau
Häuser in hügeliger Landschaft.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/167
Deutsch, um 1860
Blick aus dem Fenster.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1607
Christopher Wool
„Ohne Titel“. 2015
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1424
Julie Mehretu
„Untitled (Pulse)“. 2013
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/159
Friedrich Preller d. J.
Baumstudie.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1470
Markus Lüpertz
„Titanenschlacht“. 2001
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1389
Thomas Florschuetz
„ohne Titel (Palast der Republik) 33“. 200/08
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1285
Heinrich Zille
Gaststube.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2041
Andrej Golder
„Uschie 2“. 2005
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1441
Otto Piene
Ohne Titel. 2001
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1585
Gregor Schneider
„Totes Haus in Rheydt“. 2002
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1356
Zilla Leutenegger
Ohne Titel. 2005
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1327
Günther Förg
Ohne Titel. 2002
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1324
Günther Förg
Ohne Titel. 2000
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1554
Alicja Kwade
„Pars pro Toto“. 2019
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/134
Osmar Schindler
Wolkenstudie.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1899
Renée Sintenis
Jüngling mit Hund / Jüngling / Drei Jünglinge.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1211
Georg Tappert
Straßenszene.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1430
Gary Hume
„Angel A“ / „Angel B“ / „Angel C #“ / „Angel E“. 2000
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/141
Friedrich Salathé
Bäume auf Felsen.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1144
Karl Hofer
Stehende Frau und Handstudien.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1472
Rainer Kriester
„Steinfragment“. 2001
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/140
Deutsch, um 1820/30
Italienische Ruine mit Staffage.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1579
Hyun-Sook Song
Gegen den Wind. 2010/2011
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1320
Tilo Baumgärtel
Ohne Titel. 2001
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1023
Erich Büttner
Garten einer Villa.
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1375
Peter Doig
„Gasthof“. 2003
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden