302/1321
Joost Baljeu
„Lichtraum“. 1959/87
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1227
Bernard Schultze
Ohne Titel. 1958
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1639
Mac Zimmermann
Ohne Titel. 1958
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1526
F.C. Gundlach
„Evening in Black and White. Modelle Horn, Berlin“. 1958
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1258
Walter Wellenstein
„Figurenmagazin“. 1958
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2142
Arno Fischer
„Ostberlin“ (Friedensfahrt, Prenzlauer Berg). 1957
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2143
Arno Fischer
„Westberlin“ (Ehemaliges Gebäude des Reichsverbandes der deutschen Luftfahrtindustrie, Tiergarten). 1957
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1243
Hans Purrmann
„Liegende“. 1956/57
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1121
Gerhard Hoehme
Ohne Titel. 1955
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2339
Dietmar Lemcke
Satte Katze. 1955/56
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1078
Dietmar Lemcke
„Gare St. Lazare (Paris)“. 1955
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1150
Marino Marini
„Ceramica I“. 1955
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1502
Josef Mikl
Röhrenfigur. 1953
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1748
Hermann Bachmann
„Stillleben mit Krähe, Mohnkapseln und Birnen“. 1953/54
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1089
Hans Hartung
Ohne Titel . 1953
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1052
Marc Chagall
„Les deux chevres“. 1952
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
296/259
Fritz Köthe
Zu: Medea. 1951
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1047
Alexander Camaro
Strandcafé. 1951
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2082
Morris Huberland
„East-Side, NYC“. 1950er Jahre
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2080
Siegfried Lauterwasser
„Kleine Sandmulden“ (Sandufer Bodensee). 1950
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1020
Eduard Bargheer
„Jesuit“. 1949
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1010
Christian Arnold
„Straße zum Bahndamm“. 1948
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1304
Rudolf Oelzner
„Jüngling, sitzend“. 1948
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1008
Christian Arnold
„Kleine Ruinen“. 1947
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1257
Walter Wellenstein
„Die Ruhelosen“. 1946
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1011
Christian Arnold
„Zerstörte Villa“. 1945
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1299
Magnus Weidemann
„Das Rote Kliff, Sylt“. 1942
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1172
Philipp Franck
Blick auf den Wannsee. 1940
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2083
Siegfried Lauterwasser
Ohne Titel (Wasserspiegelung). 1940er–1950er Jahre
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2102
August Sander
Kölner Dom, Südseite. Um 1938
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2131
Grete Popper (d.i. Popperová, Markéta)
„Prague Winter II (On The River)“. 1937
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1171
Philipp Franck
Allee. 1937
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1167
Käthe Kollwitz
„Ruf des Todes“. Wohl 1937
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2000
Pierre Boucher
Saut de Janine, Ermenonville. 1937
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2104
Ludwig Meidner
Porträt eines Mannes, das Kinn auf die Hand gestützt / Porträt eines bärtigen Mannes im Profil nach rechts. 1937
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2134
Leni Riefenstahl
Japanische Athleten beim Aufwärmen. 1936
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1163
Jeanne Mammen
Sitzender Halbakt. Ca. 1935-1940
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1006
Christian Arnold
„Die gebrochene Tulpe“. 1935
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2049
Anton Stankowski
Schneiderbüste. 1933
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1297
Julius Tinzmann
Der Magdeburger Dom. 1932
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2108
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Studie. Um 1931
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1345
Yves Tanguy
„Ohne Titel“. 1931
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2050
Ilse Bing
Musée de cire Grévin, Paris. 1931
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1176
Käthe Kollwitz
„Zwei schwatzende Frauen mit zwei Kindern“. 1930
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1625
Hannah Höch
Schwangere mit Kind / Mutter mit schlafendem Kind. Um 1930
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2182
Evert Marinus van Ojen
Wohnsiedlung De Kiefhoeck in Rotterdam (1928–1930). Architekt: J.J.P. Oud. 1930
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2126
Jaroslav Rössler
„Paris II“. Um 1930
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1187
Lotte Laserstein
Ballettstunde.
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2001
Anonym
„Pont Transbordeur, Marseille“. 1929
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2282
Lotte Beese (d.i. Charlotte Ida Anna / Stam-Beese)
Albert Braun with Mirror. Um 1928
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden