Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
234/615

Heinrich Campendonk

„Frau mit Blume“. 1918
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1350

Franz Wilhelm Seiwert

„Portrait Käthe Schröder“. 1918
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2034

Hugo Erfurth

Max Liebermann. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1234

Alfred Proessdorf

Kolumbine / Harlekin. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1171

Max Liebermann

„Selbstbildnis im Profil“. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1033

Walter Dexel

Häuseransicht. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/482

Dagobert Peche

Perlenkette im „Zickzack-Stil“– gefertigt von der Wiener Werkstätte. 1916/17
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1090

Erich Heckel

„Ein Jünger“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2100

Heinrich Kühn

Burgstall bei Brixen. An der Berghütte. Um 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/270

Max Klinger

„Venus Anadyomene (Meereszug)“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/616

Max Beckmann

„Zwei Autooffiziere“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1110

Bernhard Hasler

Liegender Akt. Um 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/258

Max Klinger

Weiblicher Kopf / „Bildnis Geheimrat Professor Dr. Lamprecht“. 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1159

Max Liebermann

„Im Tiergarten“. 1914
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1028

Max Beckmann

„Vierte Klasse II“. 1913
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1031

Walter Bertelsmann

Worpsweder Sommerlandschaft. 1912
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1126

Käthe Kollwitz

„Selbstbildnis“. 1912/um 1920
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1110

Mathilde Kliefert-Gießen

Rotes Bauernhaus. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1249

Christian Rohlfs

„Die Heiligen Drei Könige“. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/194

Osmar Schindler

„Dünen bei Ostende“. 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1046

Martin Bloch

Blumenstilleben. 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/218

Osmar Schindler

Sculptura, Pictura, Architectura - farbiger Entwurf für die Akademie der Künste Dresden. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1046

Lovis Corinth

„Selbstbildnis radierend“. 1909
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1110

Bernhard Hasler

Selbstportrait. 1908
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1137

Wassily Kandinsky

„Bogenschütze“. 1908/09
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1240

Georg Tappert

„An der Lesum III“. Um 1906/1909
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1158

Max Liebermann

„Die Judengasse in Amsterdam“. 1906
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1169

Max Liebermann

„Selbstporträt“. 1906
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1045

Lovis Corinth

„Selbstbildnis mit Gattin“. 1904
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1172

Käthe Kollwitz

„Bewaffnung in einem Gewölbe“. 1902/18
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1225

Emil Orlik

Japanerin im Winterkleid. 1901/02
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1214

Käthe Münzer

An der Herkulesbrücke am Schöneberger Ufer, Berlin. 1898
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/283

Ludwig von Hofmann

Weiblicher Halbakt / Weiblicher Akt mit Apfel (Studienblatt). (Vor) 1896
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1293

Heinrich Vogeler

„Märchen (Die Hirtin)“ / „Die Lerche (Selbstbildnis)“. 1895/1924 /1899
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1118

Käthe Kollwitz

„Selbstbildnis am Tisch“. 1893
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2081

John Horgan jr.

Ohne Titel (Richardson Bros. Cotton Plantations). 1891
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/310

Wohl St. Petersburg

Schwanendaunencape, aus dem Besitz von Großherzogin Hilda von Baden (1864-1952). Um 1890/1900
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/205

Osmar Schindler

Kopfstudie. Um 1890
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/244

Max Klinger

„Das Menzelfestblatt“. 1884 / „Ehrenbürgerbrief für Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi“. 1889 / „Integer Vitae“. 1888
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/211

Anton von Werner

Erstaunter Soldat (Studie zum Sedan-Panorama). 1884
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/243

Max Klinger

„Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann“. 1881
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1007

Wilhelm Amberg

„Alter Hofwinkel“. 1881
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/239

Max Klinger

„Max Klinger’s Radierungen zu Apulejus’ Märchen ,Amor und Psyche‘“, Opus Va und Vb. 1880
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/163

Deutsch, 1869

Wolkenstudie („Ramsau“). 1869
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)