228/1130
Hans Jaenisch
Ohne Titel. 1978
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2112
Will McBride
„William Klein in Arles“. 1978
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1484
Michael Schoenholtz
„Kleines Paar“. 1978
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1502
Jean Tinguely
Klamauk. 1978
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1111
Hans Jaenisch
Ohne Titel. 1978
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1463
Bernd Koberling
Landschaft. 1978
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1291
Henry Moore
„Two reclining figures“. 1978
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1272
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1207
Antoni Tàpies
„Ohne Titel“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1534
Otto Piene
Ohne Titel. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1586
Douglas Swan
"Boring little blue AIR Holes". 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1085
Klaus Fußmann
„Tischstilleben“ / „Stilleben“. 1977 / 1978/79
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2269
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1455
Konrad Klapheck
„Die Supermutter“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1539
Dieter Roth
„Gemischter Kopfsalat“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1303
Joseph Beuys
„Surrender II“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1429
Camille Graeser
„2 volumen 1:1“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1304
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1334
Emil Schumacher
Ohne Titel. 1976
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1562
Otto Piene
„Mushroom“. 1976
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1093
Hans Hartung
Ohne Titel. 1976
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1277
Richard Paul Lohse
„Diagonal von orange über hellgrün zu dunkelblau “. 1975
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1426
Joseph Beuys
„Magnetische Postkarte“. 1975
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1287
Antonio Calderara
„Nello spazio quadrato“. 1975
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1280
Antoni Tàpies
„L'Arc“. 1975
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1531
Sigmar Polke
„Hallo Shiva...“. 1974
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1264
Emil Schumacher
„2/1974“. 1974
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1370
Andreas Brandt
„Andreas Brandt 4 Serigrafien“. 1974
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1225
Antoni Tàpies
Ohne Titel. 1974
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1292
Antoni Tàpies
Aus: „La clau del foc“. 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1364
Christo
„Packed Hay, Project for the Institute of Contemporary Art, Philadelphia“. 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1584
Blinky Palermo
„Palermo Objekte“ (Ausstellungskatalog). 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1104
Hans Hartung
„G 1973-12/Requiem pour la fin des temps“. 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1475
Heinz Mack
„Strahlung“. 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1581
Reiner Ruthenbeck
„Rotes Tuch mit Spannrahmen “. 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1367
Christo
„Packed Hay, Project for the Institute of Contemporary Art, Philadelphia“. 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1952
Blinky Palermo
„Palermo Objekte“ (Ausstellungskatalog). 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1048
Max Bill
Aus: „9x5 konkret“. 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1247
Jim Dine
„Red Beard“. 1973
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1580
Günther Uecker
„Lichtschatten“. 1972
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
267/716
Sigmar Polke
„Kölner Bettler III“. 1972
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1474
Heinz Mack
„Blumenfächer“. 1972
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1585
Ben Vautier
„Art is only a question of signature and date“. 1972
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1204
Man Ray
Aus: „Electro-magie“. 1972
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1328
Georg Baselitz
„Ralfkopf“. 1972
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
267/715
Sigmar Polke
„Kölner Bettler II“. 1972
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1406
Günter Fruhtrunk
„Veränderte Reihen“. 1972
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2104
Stefan Moses
„Gerhard Richter, Düsseldorfer Atelier“. 1971
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1514
Otto Piene
„Heseler Silver“. 1971
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1089
Walter Dexel
„Komposition auf gelbem Grund“. 1971
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden