269/1157
Max Liebermann
„Wärterin mit Kind“. 1919
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1149
Oskar Kokoschka
„Corona II“. 1918
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1281
Georg Tappert
„Venus von Milo“. 1918
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1073
Lovis Corinth
„Schularbeiten“. 1918
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2091
Oskar Kokoschka
„Das Prinzip“. 1918/19
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1137
Hans John
Häuser in Pinsk. 1917
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
299/619
Max Beckmann
„Bildnis Kasimir Edschmid“. 1917
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1071
Lovis Corinth
„Weiblicher Akt mit breitkrempigem Hut“. 1916
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1179
Oskar Kokoschka
„Menschenköpfe“. 1916
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1151
August Gaul
Tapir. 1915/nach 1921
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1020
Max Beckmann
„2 Autooffiziere“. 1915
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1056
Lovis Corinth
„Leda mit dem Schwan“. 1914
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1041
Peter August Böckstiegel
„Badende Frau“. 1914
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2071
Carry (Cornelia) Hess
Alte Brücke, Frankfurt am Main. 1912
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1085
August Gaul
Eselreiter. 1912
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1131
Wilhelm Lehmbruck
„Drei Frauen, stehend“. 1912
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1149
Wilhelm Lehmbruck
„Junges Weib, sich umwended“. 1912
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1184
Christian Rohlfs
„Pony“. 1911/12
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2063
Frederick Henry Evans
„A Mountain Shoulder“. Um 1910
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/290
Emil Lettré
Krawattennadel mit Diamantkopf. Um 1910
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1188
Max Liebermann
„Dünenlandschaft“. 1909
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1218
Hermann Max Pechstein
„Tote Mutter“. 1909
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1113
Käthe Kollwitz
„Schlachtfeld“. 1907/21
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1128
August Heitmüller
Student im Park. 1906
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
303/175
Osmar Schindler
Blick auf einen Berg. 1905
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1044
Lovis Corinth
Skizze eines Mannes. 1902
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1139
Käthe Kollwitz
„Hamburger Kneipe“. 1901/1921
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1158
Käthe Kollwitz
„Zertretene. – Arme Familie“. 1900/01
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3301
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Zierteller Englischglatt mit Grafenkronen in Reliefgold und Emailemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1183
Paula Modersohn-Becker
„Schweizerhaus 1899“. 1899/1971
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1134
Max Liebermann
„Badende Knaben“. 1896
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/135
Eduard Peithner von Lichtenfels
Im Gebirge. Um 1890
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2119
Eadweard Muybridge (Edward James Muggeridge)
Animal Locomotion, Female (Toilet, preparing to put on clothing), Plate 415. 1887
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1155
Max Liebermann
„Netzflickerinnen“. 1884
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
247/182
Viktor Paul Mohn
Prozession. Um 1882
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/236
Max Klinger
„Max Klingers Radierungen zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche. Opus Vb“. 1881
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/174
Ascan Lutteroth
Einfahrt zur Blauen Grotte auf Capri. 1871
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
247/242
Albert Venus
„Am Hain der Egeria“. 1869
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/185
Leopold Venus
Die heilige Elisabeth, Almosen verteilend. (Vor) 1866
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2039
Louis-Alphonse Davanne
Pompéï, Boulangerie. 1853
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/133
Fritz Bamberger
„Höhle auf Gibraltar“. 1850
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
294/46
Eduard Daege
Stehender weiblicher Akt mit gebundenen Händen (Andromeda). Um 1835
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
262/130
Michael Neher
Blick auf den Golf von Baiae (mit Kap Misenum, Procida und Ischia). 1823
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3372
Königsberg
Schale mit der Büste der Minerva von Philipp Zimmermann (1733–1801). 1786
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3088
Deutsch
Miniaturportrait Herzog Karl Wilhelm Ferdinands von Braunschweig-Wolfenbüttel (1736–1806). Nach 1780
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3281
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Teedose Glatt mit Blumenmalerei und Silberdeckel. Um 1780
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3123
Sächsisch, Dresden
Dose aus sächsischem Chalzedon. Um 1760
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3219
Porzellanmanufaktur Meissen
Teller mit „Roter-Löwe“ Dekor. Um 1760/70
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3212
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse mit Untertasse mit Kauffahrtei-Szenen. Um 1745
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3194
Porzellanmanufaktur Meissen
Koppchen mit vergoldeter Blaumalerei und farbiger Innenbemalung. Um 1740/50
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden