248/2056
Hein Gorny
Ohne Titel. Nach 1935
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2198
Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)
Park im Winter. Um 1933
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1208
Meret Oppenheim
„Das Ohr von Giacometti“. 1933-77
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2197
Dr. Paul Wolff
Baden. Um 1933
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2113
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Spiel mit dem Paragrafe. Um 1931
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2125
Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)
Drei Damen bei der Vorbereitung eines Auto-Picknicks. 1931
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2209
Jaroslav Kysela
„Jitro na Uhelném trhu. Le matin en vieille Prague“ (Morgen am Kohlenmarkt. Am Morgen im alten Prag). 1930er Jahre
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2027
Lotte Jacobi
Wilhelm Furtwängler. Um 1930
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342h
Marianne Brandt
H Gebäckdose in Beige mit Rot. Um 1930
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2105
Edith Glogau
Schauspielerin Daisy Holms im Sommerhut, Wien. 1930
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342m
Marianne Brandt
M Zigarettenetui in Schwarz mit Blau. Um 1930
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/327d
Christian Dell
„Grapholux Arbeitsleuchte“. 1930
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1279
Georg Tappert
Akt, an einem Sofa lehnend. Um 1930
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2023
Lou Bonin (d.i. Tchimoukow, Lou)
Blumenmuster. 1930
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2081
Sasha und Cami Stone
Berlin Weissensee. Neue Siedlung, Fassadenfront Buschallee, Bauarbeiten Laubenkolonie. Architekt: Bruno Taut. Aus der Serie: Das Neue Berlin. 1929
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2082
Schwabe & Co. (Beleuchtungsfirma)
Illumination des Warenhauses KaDeWe in Berlin zur ‚Weissen Woche‘ im Januar. 1929
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2193
Ladislav Emil Berka
„Poledni siesta v parku, Praha“ (Mittagsruhe im Park, Prag). 1929
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1116
Erich Heckel
„Geschwister“. 1929
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2065
Fred Koch
„Rhinanthus major, gr.[oßer] Klappertopf“. 1929/30
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1179
August Lange-Brock
„Die silbergrüne Dschunke“. 1928
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1143
Alexander Kanoldt
„Die schwarze Wand“. 1928
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1205
Hermann Max Pechstein
„Stillende Mutter“. 1927
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/451
Marcel Breuer und Richard Schadewell
„Der Deutsche Fernsprechapparat“ – Sog. Bauhaus-Telefon. 1927 / Ausführung: 1928
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2039
Marc Vaux
Maison d'Appartements à Bagneux, 5 Rue Fortin, Hauts-de-Seine (1927). Architekt: André Lurçat. 1927
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1009
Rudolf Ausleger
Old Fino Port. 1926
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1060
Georg Einbeck
Weiblicher Akt / Interieur mit weiblichem Akt. 1926 / 1928
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1016
Rudolf Ausleger
Stillleben mit Wasserkrug, Gläsern und Pfeife / Stillleben mit Flasche, Kerzenständer und Schale. 1926
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1036
Fritz Bleyl
„Gardasee“. 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1227
Gustav Heinrich Wolff
Sitzende /Stehende. 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1128
Walter Jacob
Am Wasser. Um 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1127
Walter Jacob
Segelboot. 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1117
Karl Hubbuch
Kaffeehausszenen. Um 1925
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1075
Conrad Felixmüller
„Das Mädchen von Prachatitz“. 1924
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1066
Walter Dexel
„1924 II“. 1924
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1161
Max Liebermann
„Die Braut von Korinth 3 (Die Mutter der Braut belauscht das Liebespaar)“. 1924
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2046
Atelier de Sandalo (d.i. Rudolf de Sandalo sen. / jun.)
Café Zeman (Zemanova kavárna) im Park Na Kolišti, Brünn (1924). Architekt: Bohuslav Fuchs / Café Avion, Česká 150/20, Brünn (1927–28). Architekt: Bohuslav Fuchs. 1924 und 1928
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1233
Hermann Max Pechstein
„Yali IV (Yalis Werbung)“. 1923
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1123
Karl Hofer
„Betendes Mädchen“. Um 1923
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1166
Moissey Kogan
„Zwei stehende weibliche Akte mit erhobenen Händen“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1163
Max Liebermann
„Wettrennen“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1039
Heinrich Campendonk
„Der Bettler (nach Breughel)“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1062
Edward Cucuel
Sitzende. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1156
Moissey Kogan
„Weiblicher Akt mit überschlagenem Bein (nach links sehend)“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1214
Richard Müller
„Auf der Schaukel“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1100
George Grosz
„Vor dem Tee“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1160
Moissey Kogan
„Tanzende Figur (mit knielangem Rock)“. 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/296
Emil Lettré
Drei kleine Löffel. Um 1922
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1308
Lesser Ury
„Zeitungsleser im Kaffee mit Stuhllehne im Vordergrund“. Um 1920
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1055
Lovis Corinth
„Susanne im Bade“. 1920
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1262
Georg Tappert
Dorf mit Kirche. Um 1920
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden