223/2024
Marcel Bovis
Ohne Titel (Regen). Ende 1920er –1940er Jahre
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2009
Josef Bartuška
Konvolut. 1920/60
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1141
Max Kaus
Selbstbildnis. 1919/76
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1234
Johannes Itten
„Aktstudien“. Um 1919
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1233
Johannes Itten
„Mann“. 1919
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1174
Robert Michel
„MEZ“ - Mitteleuropäische Zeit. 1919/1920
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1212
Richard Müller
„Die Stärkere“. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1245
Paul Preuss
Auferstehung. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1311
Otto Freundlich
„Figürliche Komposition“. Um 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1341
Lasar Segall
„Abschied“. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1053
Lovis Corinth
„Unter dem Weihnachtsbaum“. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1048
Fritz Burger-Mühlfeld
Paar. 1918
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1012
Ernst Barlach
„Nach dem Schuss I“. 1917
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1098
Erich Heckel
„Badende Soldaten“. 1916
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1100
Erich Heckel
„Badende Soldaten“. 1916
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1099
George Grosz
„Lustmord in der Ackerstrasse“. 1916/17
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1114
Oskar Kokoschka
„Frau, im Garten stehend“. 1916
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1062
Walter Dexel
„Moschee“. 1916
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1109
George Grosz
„Grotesker Tanz“. 1915
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1153
Wilhelm Lehmbruck
„Drei Frauen, zwei stehend, eine knieend“. 1914
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1192
Ludwig Meidner
Die Vertriebenen. 1914
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1242
Georg Tappert
„Betty auf dem Rücken liegend, Beine gespreizt“. 1913
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1259
Georg Tappert
Sitzende Betty mit Hut. Um 1912/13
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2064
Frederick Henry Evans
„St. Bartholomew the Great, South Side Chancel“, Smithfield. Um 1912
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2094
Jacques Henri Lartigue
Course de Bob (mon voisin Louis Ferrand et mon cousin Jean Haguet), Château de Rouzat. 1911
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1629
Bernhard Hoetger
Pelikan. Um 1910
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2185
Heinrich Kühn
Mary Warner mit schwarzem Hut. Um 1910
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1278
Georg Tappert
„Im Winkel“. 1909
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1298
Heinrich Vogeler
„Weihnachten“. 1909
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1192
Richard Müller
„Kopf Sieland“. 1908
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2074
Alvin Langdon Coburn
Hyde Park Corner. 1905
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1211
Richard Müller
„Am Meer“. Um 1900
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2126
Hugo Erfurth
Klavierstunde. Um 1900/10
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1245
Christian Rohlfs
Oberweimar. Um 1898
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
287/191
Max Klinger
„Intermezzi (Opus IV)“. 1881
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
222/183
Ermenegildo Antonio Donadini
„Mio Atelier“ (Piloty-Schule). 1877
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1054
Paul Cézanne
„Paysage a Auvers - Entree de ferme, rue Saint-Rémy“. 1873
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2116
Dr. John Murray
Elysuhr Valley, Simla, Indien. 1865
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2117
Dr. John Murray
Elysuhr Valley, Simla, Indien. 1865
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
215/121
Friedrich Preller d. Ä.
Szene an einer Brücke in der Campagna. 1860
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2109
Charles Marville (d.i. Charles François Bossu)
Sceaux, vu des hauteurs d'Aulnay. 1853
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2107
Charles Marville (d.i. Charles François Bossu)
Barrière ouverte. 1853
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
249/474u
Japanisch, Edo-Zeit
Manjū: Flöte spielender Hirtenjunge. Um 1850/60
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
237/161
Andreas Achenbach
Blick auf Düsseldorf. 1848
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
229/114
Deutsch, um 1850
Das Welfenmausoleum in Hannover-Herrenhausen. Um 1847/58
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
255/111
Ludwig Max Praetorius
Zwei Ansichten von Rom. Um 1844/56
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3295
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkeln, Efeuband und reicher Vergoldung. Um 1815/20
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3127
Niederländisch
Miniatur: Portrait Willem I. von Oranien-Nassau, König der Niederlande (1772–1843). 1815
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
249/474h
Japanisch, Edo-Zeit
Große Schildkröte mit kleiner Schildkröte auf dem Rücken. Spätes 18. Jahrhundert
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3279
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Déjeunier aus verschiedenen Teilen mit farbiger Blumenmalerei. Um 1780/1800
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden