291/513a
Otto Dix
„Ivar von Lücken“. 1932
Verkauft für
45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/495
Lyonel Feininger
Viadukt von Arcueil bei Paris. 1953
Verkauft für
45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/503
Pavlos
„Krawatten“. 1969
Verkauft für
45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/734
Arnulf Rainer
„Übermalter Kopf“. 1958
Verkauft für
45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/520
Pierre Soulages
„Eau-Forte XXV“. 1974
Verkauft für
45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/828
Maria Zerres
„Sayonara“. 1988
Verkauft für
45.140 EUR (inkl. Aufgeld)
211/364
Karl Hermann Trinkaus
Stadt. 1927/28
Verkauft für
45.140 EUR (inkl. Aufgeld)
327/708
Martin Kippenberger
„Young Beach believe Us. Young Beachbelievers“. 1986
Verkauft für
45.620 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2174
Karl Blossfeldt
Konvolut. 1915/25
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/689
Hans Hartung
„P1961-14“. 1961
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/378
Christian Schad
„Chantal“. 1919
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
232/1
Lesser Ury
„Siegesallee mit Siegessäule, Berlin“. Um 1925
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/191
Théodore Gudin
Boote am Strand.
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
324/19
Franz Wilhelm Seiwert
„Seemann“. 1924
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
225/45a
Hermann Glöckner
„Bildnis Elli Bondi“ („Mädchenbildnis“). 1934/37
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
217/340
Michael Rachlis und César Klein
Kommode mit Intarsien für die Villa Zissu, Berlin. 1929
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
330/39
Heinrich Hoerle
„Stilleben mit Krug und Birne“. 1929
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
339/611
Bernard Frize
„Suite Automatique N1“. 1996
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/885
Georg Baselitz
Ohne Titel (22.1.1991). 1991
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/392
Hermann Max Pechstein
„Bei Saas-Almagell“. 1923
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
253/952
Günther Uecker
„Verborgen 4“. 2007
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/742
Peter Brüning
„Nr. 5a/66“. 1966
Verkauft für
46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
211/403
Karl Hofer
Tänzerinnen. 1955
Verkauft für
46.360 EUR (inkl. Aufgeld)
213/819
A.R. Penck
„XRFKTKFR“. 1986
Verkauft für
46.360 EUR (inkl. Aufgeld)
211/315
Max Slevogt
Hofecke mit Frau am Fenster (Neukastel). 1920
Verkauft für
46.360 EUR (inkl. Aufgeld)
292/719
Günter Fruhtrunk
«champ dynamique». 1962
Verkauft für
46.875 EUR (inkl. Aufgeld)
219/454
Hermann Max Pechstein
„Ruderboot am Garder See“. 1935
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/46
Fred Thieler
„Desafinado“. 1963
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/598
Pablo Picasso
„Bacchanale avec chevreau et spectateur“. 1959
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/408
Lesser Ury
„Landschaft mit Weißbirken“. Um 1890/1900.
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/59
Norbert Kricke
Raumplastik. Um 1955
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/300
Daniel Fröschel
Vertreibung aus dem Paradies. Um 1600
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/153
August Macke
„Bildnis Elisabeth (Die Frau des Künstlers)“. 1913
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/799
Peter Dreher
3 Tag- und 3 Nachtbilder: Nr. 770, 763, 764 und Nr. 1230, 1232, 1236. 1993
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/14
Karl Schmidt-Rottluff
„Sturmflut in Jershöft“. 1921 (?)
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/703
Thomas Bayrle
Die Welle. 1973
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/850
Joseph Marioni
Yellow Painting. 1986
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/409
Heinrich Hoerle
„Weißes Pferd“. 1927/28
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/120
August Kopisch
Die Blaue Grotte. 1848
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/369
Otto Dix
„Bildnis Adalbert Colsman“ / „Bildnis Thilda Colsman“. 1951
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/743
Markus Lüpertz
„CASSANDRA“. 2013
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
344/637
Georg Karl Pfahler
„Rondotex“. 1965
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/455
Lidy von Lüttwitz
Sitzender weiblicher Akt. Wohl 1940er-Jahre
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/534
Edmund Kesting
„Komposition Chinese“. 1928
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/11
Emil Nolde
Hamburger Hafen, Schiffe am Kai und Schlepper. 1910
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/431
Karl Schmidt-Rottluff
„Braune Vase mit Kresse“. 1954
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
242/611
Ernst Ludwig Kirchner
„Kopf Ludwig Schames“. 1918
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/228
Hermann Glöckner
„Schwarzer Keil über weißem vor dunklem Graublau mit Konstruktionslinien“. Um 1936
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/524
Gerhard Marcks
„Orpheus“. 1959
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/136
Heinrich Reinhold
Brandung an der Küste bei Sorrent (Die Welle aufwärts). 1823
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden