292/719
Günter Fruhtrunk
«champ dynamique». 1962
Verkauft für
46.875 EUR (inkl. Aufgeld)
219/454
Hermann Max Pechstein
„Ruderboot am Garder See“. 1935
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/598
Pablo Picasso
„Bacchanale avec chevreau et spectateur“. 1959
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/46
Fred Thieler
„Desafinado“. 1963
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/408
Lesser Ury
„Landschaft mit Weißbirken“. Um 1890/1900.
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/59
Norbert Kricke
Raumplastik. Um 1955
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/300
Daniel Fröschel
Vertreibung aus dem Paradies. Um 1600
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/153
August Macke
„Bildnis Elisabeth (Die Frau des Künstlers)“. 1913
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/799
Peter Dreher
3 Tag- und 3 Nachtbilder: Nr. 770, 763, 764 und Nr. 1230, 1232, 1236. 1993
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/14
Karl Schmidt-Rottluff
„Sturmflut in Jershöft“. 1921 (?)
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/703
Thomas Bayrle
Die Welle. 1973
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/850
Joseph Marioni
Yellow Painting. 1986
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/455
Lidy von Lüttwitz
Sitzender weiblicher Akt. Wohl 1940er-Jahre
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/409
Heinrich Hoerle
„Weißes Pferd“. 1927/28
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
344/637
Georg Karl Pfahler
„Rondotex“. 1965
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/369
Otto Dix
„Bildnis Adalbert Colsman“ / „Bildnis Thilda Colsman“. 1951
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/743
Markus Lüpertz
„CASSANDRA“. 2013
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/120
August Kopisch
Die Blaue Grotte. 1848
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/534
Edmund Kesting
„Komposition Chinese“. 1928
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/11
Emil Nolde
Hamburger Hafen, Schiffe am Kai und Schlepper. 1910
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/431
Karl Schmidt-Rottluff
„Braune Vase mit Kresse“. 1954
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
242/611
Ernst Ludwig Kirchner
„Kopf Ludwig Schames“. 1918
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/228
Hermann Glöckner
„Schwarzer Keil über weißem vor dunklem Graublau mit Konstruktionslinien“. Um 1936
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/524
Gerhard Marcks
„Orpheus“. 1959
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/136
Heinrich Reinhold
Brandung an der Küste bei Sorrent (Die Welle aufwärts). 1823
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/240
Richard Müller
„Toter Hase mit Krähen“. 1929
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/221
Pierre Olivier Joseph Coomans
Liebesgeheimnis. 1857
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/100
Amalie Bensinger
Margarethas Sehnsucht (aus Joseph Victor von Scheffels „Trompeter von Säckingen“). 1856
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/307
Theo von Brockhusen
An der Havel. Um 1910/14
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/721
Hermann Nitsch
„Wiener Secession“. 1987
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/776
Neo Rauch
Vororte. 1995
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/743
Norbert Schwontkowski
„Schwarzer Diamant“. 2004
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/851
Bernd Koberling
Kormoran. 1981
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/607
Peter Brüning
„Nr. 96“. 1961
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/614a
Walter Stöhrer
„(Bild 1)“. 1963
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/748
Salomé
„Schwimmer IV.“, aus der Serie „Graue Schwimmer und Seerosen“. 2009
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/756
A.R. Penck
GTGM. 1986
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3051
Werkstatt des Jan Davidsz. de Heem
Eine Girlande aus Blumen, Früchten und Nüssen, mit blauen Bändern an Nägeln befestigt. Um 1665
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
242/645
Pablo Picasso
„Pan“. 1948
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/314
Bruce Nauman
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/426
Franz Marc
„Elch in phantastischer Umgebung (Hirsch in Landschaft)“. 1913
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2023
Peter Beard
„I‘ll write whenever I can...“. 1965
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/108
Cornelis de Heem
Stillleben mit Pfirsichen, Trauben und Pflaumen.
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/621
Hermann Max Pechstein
„Am Meeresstrand“ (Marta Pechstein). 1923
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/506
Fernand Léger
Ohne Titel. Um 1940
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/767
Franz West
„Also!“. 1984
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/745
Walter Stöhrer
„Tantra-Figur – Hommage à de Kooning“. 1975
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/411
Carl Blechen
Erinnerung an Amalfi. 1835
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/712
Joseph Beuys
„La Rivoluzione Siamo Noi“. 1972
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/20
Anselm Reyle
Ohne Titel. 2006
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden