228/1328
John Bock
„Geometrischer Ort der 2 Mio. $ Knödelknickerbockermigränehits hitbitssoufflévisage, drin strohmulmige Isoquante touchiert goldene Bilanzregel + Insolvenzsnob“. 2003
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
217/343
Napoleonica
Geschoß, welches bei Waterloo zwischen Napoleons Füßen einschlug. 1815
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1510
Raymond Pettibon
„No Title (He could not)“. 2008
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1128
Karl Hofer
Schlafende. 1922
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1077
Max Ernst
Ohne Titel aus: „Alfred Jarry, Décervelages“. 1971
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1216
Otto Pankok
„Lauschende Kinder“. 1947
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1418
Klaus Fußmann
„Stilleben“ / „Stilleben mit Kanne“. 1989 bzw. 1988
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1337
Stephan Balkenhol
„Meduso“ / „Harlekin“ / „Kopf mit Zipfelmütze“. 1994/2007
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1594
Günther Uecker
„Wer wirft den ersten Stein“. 1991
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1120
Karl Hofer
„Am Morgen II“. 1922
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1690
Victor Vasarely
Harlequin .
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1121
Gustav Kurt Beck
Stilleben mit Fisch und Zitrone. Vor 1953
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1002
Max Ackermann
„Spiel der Farben Rom-Zyklus“ / „Farbturm II“. 1964/1961
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1196
Richard Müller
„Das große Tier II (sitzend)“. 1919
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1404
Fritz Köthe
„Kawasaki“. 1973
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1447
Sigmar Polke
„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1363
Antonio Calderara
Ohne Titel.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1179
Marino Marini
„Gioco perfetto“. 1972
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1592
Ter Hell
Verrat. 1985
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1022
Adolf Bauer-Saar
Ohne Titel. 1920er-Jahre
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1275
Max Slevogt
„Der gelernte Jäger“. 1924
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1493
Wolf Vostell
Aus: „BETON“. 1972
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1137
Wilhelm Lachnit
Pierrot mit Hund / Tänzer.
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1414
Kuno Gonschior
Ohne Titel. 1969
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1520
Rita McBride
„Mae West Technicolor“. 2010
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1174
Hans Laabs
Ohne Titel. 1969
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1752
Georg Tappert (Umkreis)
Figurenstudien. Um 1918
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1057
HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber
„Heimkehr“. 1964
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1268
Stephan Balkenhol
„Meduso“. 2007
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1078
Max Ernst
Ohne Titel aus: „Alfred Jarry, Décervelages“. 1971
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1264
Emil Schumacher
5/1967. 1967
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3294
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Gedenktasse Glockenbecherform mit Rosettenhenkel und dem Sinnspruch „Genieße Freuden ungestört“ auf grünem Fond, Blumenband und reicher Vergoldung. Um 1820
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1131
Hans Jaenisch
„Yachten im Golf von Syrthe (Große Syrthe)“. Um 1950
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1559
Antonio Saura
„Estaba cansado de trabajar “. 1962
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1251
Walther Klemm
„Truthahn “. 1907
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1488
Klaus Fußmann
„Quisnis“. 1991
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1358
Georg Tappert
„Weibliches Fabeltier“. 1914
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1684
Günther Uecker
Ohne Titel. 1985
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1058
Gustav Deppe
„Überlandleitung am Hengsteysee“ / Berglandschaft / Landschaft mit Strommasten. 1937/38
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1471
Richard Schur
„Urban Sun“. 2007
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1408
Rupprecht Geiger
„Schwarz auf Gelb“. 1968
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2188
Thomas Lüttge
„Gelände am Gropiusbau, W-Berlin“. 1984
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1191
Karl Otto Götz
„Tronly“. 1995
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1598
Rosemarie Trockel
„Can trees cry?“. 1994
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1298
Heinrich Zille
„Ins Wasser“. 1919
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1600
Franz Erhard Walther
„Material – Wechsel“. 2003
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1601
Matthias Weischer
„Ohne Titel“. 2016
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1403
Günther Förg
Aus: „Berliner Suite“. 2001
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1465
Thomas Lenk
Ohne Titel. 1972
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1606
Lambert Maria Wintersberger
Ohne Titel. 1967
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden