302/1484
Giovanni Meloni
Ohne Titel. 1977
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1374
Mark Dion
„The Aerial Realm“. 2014
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2163
Paul Strand
Shepherd + Flock, Valley of the Sadul, Romania. 1967
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2177
Josef Sudek
„Vergessene Skulptur“, aus dem Zyklus „Bei der Frau Bildhauerin“, 1953–57.
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1277
Hans Hermann Steffens
Ohne Titel.
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1164
Siegfried Klapper
„Grenzbereich 7“. 1984
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1329
Konvolut
Ohne Titel (Stadtbild) (Heinrich Pilger) / Selbstporträt (Peter Josef Paffenholz) / Weihnachtskarte 1928 (Hein Minkenberg). 1928 / 1925 / Um 1949
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1440
Sigmar Polke
„Häuserfront (Wer hier nichts erkennen kann, muß selber pendeln)“. 1973
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1427
Joseph Beuys
„Bonnefanten“ / „Der Morgen III“. 1975
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1577
Gerhard Merz
„Hamburg 1992“. 1992
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1519
Jan Voss
Ohne Titel. 1979
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1284
Mark Tobey
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1491
Ettore Sottsass
„La torre die babele“. 2001
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1368
Piero Dorazio
Ohne Titel. 1965
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1383
Rainer Kriester
Ohne Titel. 1989
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1102
Max Ackermann
„An die Freude II“. 1951
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1258
Gérard Ernest Schneider
Ohne Titel.
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1891
Paul McCarthy
Paul McCarthy's Chocolate Nose Bar. 2000
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1014
Ernst Barlach
„Kindertod“. 1920
Verkauft für
287 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1195
Richard Müller
„Der Erschlagene“. Um 1922
Verkauft für
287 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1603
Heimo Zobernig
Ohne Titel. 2007
Verkauft für
287 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1007
Bele Bachem
„Liebende mit Engeln und Raben“. 1949
Verkauft für
287 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1122
Alfred Kubin
„Lao-Tse“. 1923
Verkauft für
300 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1330
Johannes Grützke
Jakob und Wilhelm Grimm. 2004
Verkauft für
300 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2097
Jaroslav Kysela
„Monumentélní silhueta. La silhouette monumentale (Prague). The monumental silhouette (Prague)“. Um 1948
Verkauft für
300 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1569
Pia Stadtbäumer
2 Kinder mit Raben. 1999
Verkauft für
300 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1525
Edda Renouf
„Changed structures possible“. 1973-74
Verkauft für
300 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1285
Magnus Zeller
„Nähmädchen“ / „Der Schwindsüchtige“. 1918/20
Verkauft für
300 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1065
Oskar Kokoschka
„Mädchen mit Haarmasche“. 1922
Verkauft für
305 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1244
Günther Förg
Hora. 1999
Verkauft für
305 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1561
Gérard Titus-Carmel
„Déambulation“. 1970er Jahre
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1176
Max Liebermann
„Bildnis Eduard Bernstein“. 1919
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3293
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Gedenktasse Etrurische Form mit Sinnspruch „Dank für frohe Stunden“ auf orange-rotem Fond und reicher Vergoldung. Um 1800
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1583
Ettore Sottsass
„La Torre di Babele“. 2001
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3376
Paris, um 1810
Vermeil-Dochtschere – mit dem Initial „A“ – von Pierre-Noël Blaquière. Um 1819/39
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3236
Porzellanmanufaktur Meissen
Kobaltblaue Tasse (Campaner Form) und Untertasse mit Blumenband. Um 1820
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1195
HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber
Aus der Serie: „Die Arche“. 1975
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1227
Meret Oppenheim
„Caché - Trouvé“. Um 1970
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1259
Bernard Schultze
Ohne Titel. 1979
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1291
Georg Tappert
„Sechs sitzende weibliche Figuren“. 1917
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1214
Josef Hegenbarth
„Im Spiegel“. 1920er Jahre
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1393
Ulrich Erben
Ohne Titel. 1980
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1429
Erich Hauser
Ohne Titel.
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1518
Georg Karl Pfahler
„Ohne Titel“. 1972
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342e
Marianne Brandt
E Paar Buchstützen in Beige. Um 1930
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1354
Andreas Brandt
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1004
Karel Appel
Ohne Titel. 1974
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1380
Stan Douglas
„Radio Cubano“. 2004
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1195
Alfred Manessier
„Alléluia“ / „Les 3 Clous“. 1965/1966
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1497
Verena Loewensberg
Geometrische Komposition. 1974
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden