346/45
Hermann Max Pechstein
„Fischerhäuser in Nidden“. 1909
Verkauft für
562.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/394
Hermann Max Pechstein
„Saint-Vincent in Hendaye“. 1931
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2391
Hermann Max Pechstein
Fischerhäuser in Ückeritz. 1949
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/690
Hermann Max Pechstein
Der Neptunbrunnen in Florenz. Um 1913
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2139
Martin Parr
Cherry blossom time in Tokyo. 2000
Verkauft für
2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319
Giovanni Paolo Panini und Werkstatt
Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für
58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/471
Blinky Palermo
Zur Ausstellung „Wandzeichnungen“ 1968 in der Galerie Heiner Friedrich München. 1970
Verkauft für
13.888 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1230
Paul Paeschke
„Drachensteigen in Berlin N.“.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1103
Paul Paeschke
„Rummel in Berlin N.W.“. Um 1910
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/818
C.O. Paeffgen
„in der Nacht“. 1998
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
233/422
Fritz Overbeck
„In den Dünen“. 1905
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/109
Friedrich Overbeck
Die Israeliten in der Wüste sammeln das Manna. Um 1860
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/707
David Ostrowski
„F (A thing is a thing in a whole which it’s not)“. 2012
Verkauft für
32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2028
Emil Orlik
Schauspielerin Alexa von Porembsky als chinesischer Akt in Emil Orliks Atelier. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/432
Emil Orlik
„Blumen in der Sonne“. 1914
Verkauft für
26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/129
Emil Orlik
Großes Blumenstillleben in blauer Vase. 1914
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/323
Emil Orlik
Zwei Blumensträuße in Vasen. Um 1910
Verkauft für
19.375 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2109
Ruth Orkin
„American Girl in Italy, Florence“. 1951
Verkauft für
3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2131
Ruth Orkin
„American Girl in Italy“. 1951
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/505
Ernst Oppler
„Platz in Dieppe“. 1910
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1900
Julian Opie
Woman Taking Off Man's Shirt In Five Stages. 2004
Verkauft für
8.875 EUR (inkl. Aufgeld)
266/411
Walter Ophey
„Garten in Arnsberg“. Um 1909
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2182
Evert Marinus van Ojen
Wohnsiedlung De Kiefhoeck in Rotterdam (1928–1930). Architekt: J.J.P. Oud. 1930
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
268/943
Michael van Ofen
Ohne Titel (rot). 1991
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/8
Franz Nölken
„In der Tür stehender weiblicher Akt“. 1911
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/566
Felix Nussbaum
„Straße in Brüssel“. 1939
Verkauft für
16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
231/342
Nordalpin
Pferd in der Levade. Um 1600
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1183
Emil Nolde
„In Reisetracht“. 1907/15
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/388
Emil Nolde
„Heuhaufen in der Marsch“. Um 1920
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/318
Emil Nolde
Sonnenblumen in blauer Vase.
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/333
Emil Nolde
„Stehende nach links gebeugte Frau in rotem Kleid mit ausgestreckten Armen“. Um 1916/20
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
210/26
Emil Nolde
„Zwei Sonnenblumen in einer blauen Vase“. Um 1930/35
Verkauft für
98.820 EUR (inkl. Aufgeld)
218/15
Emil Nolde
„Baum mit roten Blüten in einer südlichen Landschaft“. 1913/14
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/20
Emil Nolde
Mohn, Dahlien und Goldregen in blauer Vase. Um 1930/35
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1222
Emil Nolde
„Paulikirche in Soest“. 1906
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/12
Emil Nolde
„Tulpen (rot und violett) in einer blauen Vase“. Um 1930
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/26
Emil Nolde
Südseemädchen in Landschaft. Um 1913/1914
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2118
Nini und Carry Hess (d.i. Stefanie und Cornelia Hess)
Helene Mayer nach ihrem Olympiasieg in Amsterdam. 1928
Verkauft für
4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
231/352
Niederländisch
Zwei Kaiserbüsten in All’Antica-Rüstung. Um 1700
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3322
Niederländisch
Renaissancelöffel in der Art des Paulus van Vianen (1570–1613). Um 1600
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1411
Olaf Nicolai
Aus: „Considering a multiplicity of appearances in light of a particular aspect of relevance. Or: Can art be concrete?“. 2010
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1412
Olaf Nicolai
Aus: „Considering a multiplicity of appearances in light of a particular aspect of relevance. Or: Can art be concrete?“. 2010
Verkauft für
2.025 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2270
Helmut Newton
„’Domestic Nude III’ in the laundry room, Chateau Marmont, Hollywood“. 1992
Verkauft für
30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2086
Helmut Newton
„'Domestic Nude IV' in my living room. Chateau Marmont, Hollywood“. 1992
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1225
Walek Neumann
„Knabenbildnis in Grün“. 1965
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2138
Shirin Neshat
Ohne Titel (in Zusammenarbeit mit Izhar Patkin und Rafael Fuchs). 2005
Verkauft für
4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
237/162
Friedrich Nerly
Die Insel Lido in Venedig. Um 1860/70
Verkauft für
35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/151
Friedrich Nerly
„San Zeno in Verona“.
Verkauft für
1.600 EUR (inkl. Aufgeld)
262/115
Friedrich Nerly
Kirchenportal in Italien.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/176
Friedrich Nerly
„Blick vom Dogenpalast in Venedig auf die Löwensäule und die Kirche Santa Maria della Salute im Abendlicht“. Um 1860
Verkauft für
60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden