346/17
Adolph Menzel
Innenansicht des „Käppele“ in Würzburg. 1890
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/163
Adolph Menzel
„Herr in Rokokotracht, in einem Sessel sitzend“. Um 1850
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
282/78
Erich Mendelsohn
Der Einsteinturm in Potsdam. 1919
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/272
Giacinto Melillo
Collier und Paar Ohrringe (Demi-Parure) mit Theatermasken im Stil des Archeological Revival und nach Vorbild des sog. Ruvo-Colliers in Neapel. Um 1870
Verkauft für
16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/1
Meister der Coburger Rundblätter
Die Jungfrau mit dem Kind in einer Landschaft. Ende 15. Jahrhundert
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/188
Ludwig Meidner
Neue Brücke in Heidelberg. 1912
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1494
Jonathan Meese
„DR. 'FISH AND CHIPS' IS TOO FIT IN COLD BELLY 'HOTTIE'“. 2014
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/749
Jonathan Meese
„DR. „FISH AND CHIPS“ IS TOO FIT IN COLD BELLY „HOTTIE““. 2014
Verkauft für
21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1484
Jonathan Meese
„Dietrich von Bern in Drachenhaut/ Siegfried der Blökkopf in Hornhaut/ Hagen von Tronje im Meeresgrund/Dietrich von Bern in Mosaikblutausrüstzeug/Siegfried im Turmzimmer/Hagen von Tronje der Tiefsee“. 2005
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2092
Will McBride
„Toby (Fichelscher) in der Botschaft Berlin“. 1959
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2039
Will McBride
„Romy in Paris“. 1964
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2112
Will McBride
„William Klein in Arles“. 1978
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2076
Will McBride
„Michael Rosin in Frankfurt/M“. Um 1984
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2114
Will McBride
„Pause in Les Beaux, bei Arles“. 1975
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2118
Will McBride
„Romy in Paris“. 1964
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2078
Will McBride
„Romy in Paris“. 1964
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2163
Will McBride
„Russian and American tanks standing against each other in the Friedrich Str.[aße], Berlin“. 1961
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2358
Will McBride
Mike Maeck Gerard und Freundin in Schloßschule Salem. 1962
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2130
Will McBride
„Mike Maeck Gerard + Freundin in Schloßschule Salem“. 1962
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/169
Friedrich Maurer
Hof in Brannenburg (Oberbayern). 1847
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
233/546
Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff
„Form in Zinn Nr. 63“. 1960
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/557
Brigitte Matschinsky-Denninghoff
„Form in Zinn Nr. 43“. 1959
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/455
Brigitte Matschinsky-Denninghoff
„Steigungen (Form in Zinn Nr. 10)“. 1955
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/320
Ewald Mataré
„Drei Kühe in den Dünen“. 1920
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1189
Gerhard Marcks
„Jona. In der Übertragung von Martin Luther“. 1950
Verkauft für
350 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1839
Gerhard Marcks
Junge Frau mit Hut / Stehende in langem Gewand. Um 1946
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
259/426
Franz Marc
„Elch in phantastischer Umgebung (Hirsch in Landschaft)“. 1913
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1323
Mappenwerk
„Skulptur. Projekte in Münster 1997“. 1997
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1574
Mappenwerk
„Architektur in der Fotografie“. 1994
Verkauft für
7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/389
Josef Mangold
Tulpen und Narzisse in Tonkrug. Um 1925
Verkauft für
30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2106
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Blumenbouquet in Vase / Champagnerglas mit Blütenstrauch. Um 1928
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1171
Jeanne Mammen
„Stehender weiblicher Akt in durchsichtigem Unterkleid von links“. Um 1925/28
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1172
Jeanne Mammen
„Stehender weiblicher Halbakt mit Perlenkette, linke Hand in Hüfte gestützt, von links“. Um 1930
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
307/670
Jeanne Mammen
„Blumen in weißer Vase“. Um 1960/65
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1202
Jeanne Mammen
„Stehender weiblicher Halbakt mit Perlenkette, linke Hand in Hüfte gestützt, von links“. Um 1930
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/463
Helmuth Macke
Einzug Christi in Jerusalem / Porträt Arthur Samuel. 1919
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/440
August Macke
„Männer in der Gasse“. 1911
Verkauft für
16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1562
Heinz Mack
Struktur in Schwarz „Vibration 1“. 1959
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1468
Markus Lüpertz
Kopf in Rot und Gelb. 1995
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/165
Emil Lugo
Durchblick in einen italienischen Klosterhof. Um 1871/73
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1075
Robert Longo
„Untitled (Janet, from the men in the cities series)“. 1981/2016
Verkauft für
1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
321/603
Robert Longo
In the Garden, Et in Arcadia Ego. 2014
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1397
Richard Paul Lohse
„Konstellation mit Eckpositionen“ / „Fünfzehn ineinandergehende systematische Farbreihen in vier Gruppen“. 1975
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1275
Richard Paul Lohse
„Diagonal von rot über gelb und blau zu grün“. 1972
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2109
Max Lohr
„Fahrt in den Morgen“. 1930
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1161
Else Lohmann
Dorfstraße in den Niederlanden. 1942
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1160
Else Lohmann
Zugbrücke in den Niederlanden. 1942
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
325/391
Louise (Lou) Loeber
„Schilder in atelier“ (Bilder im Atelier). 1926
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1460
Sharon Lockhart
„View from Hollis Frampton´s House in Eaton, New York“. 2001
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2068
El (Lasar Markowitsch) Lissitzky
Weissrussland. Entwurf für eine Doppelseite in der Zeitschrift „USSR im Bau“. Um 1937
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden