294/57
Friedrich Preller d. Ä.
Feldweg in einer Hügellandschaft mit Bäumen. Um 1872
Verkauft für
4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
207/136
Friedrich Preller d. Ä.
Begegnung. (Ein Italiener und eine Italienerin in Festtagskleidung)..
Verkauft für
3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
255/188
Friedrich Preller d. Ä.
Satyr und Satyresse in arkadischer Landschaft. 1874
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
270/160
Friedrich Preller d. J.
Studie aus dem Park in Weimar. 1857
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2085
Marion Post Wolcott
Negro going in colored entrance of movie house on Saturday afternoon, Belzoni, Mississippi Delta. 1939
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3186
Porzellanmanufaktur Meissen
Portraitplakette König August III. von Polen (1696–1763) in polnischer Tracht. Nach 1737
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3190
Porzellanmanufaktur Meissen
Untertasse aus dem Déjeuner für Giulio Contarini mit Alt-Ozier-Relief, Contarini-Wappen, Kauffahrteiszene in Mikromalerei und Indianischen Blumen. Um 1739/40
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3234
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse und Untertasse mit Soldatenszenen in Purpurmalerei von Johann George Loehnig (1743-1806). Um 1780
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3213
Porzellanmanufaktur Meissen
Paar gelb-grüne Tassen und Unterschalen mit Deutschen Blumen und Insekten in Kartuschen und braunem Rand. Um 1745/50
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3181
Porzellanmanufaktur Meissen
Große Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und Indianischen Streublumen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187
Porzellanmanufaktur Meissen
Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für
28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169
Porzellanmanufaktur Meissen
Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3177
Porzellanmanufaktur Meissen
Kleine Schale „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3166
Porzellanmanufaktur Meissen
Sechspassige Schale mit Kauffahrteiszene in Schwarzlotmalerei und Goldspitzendekor. Um 1730
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3226
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse und Untertasse mit Felsen und Blumen in Blaumalerei von Johann Carl Möbius (geb. 1735). Um 1760/70
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3168
Porzellanmanufaktur Meissen
Schokoladentasse und Untertasse mit Päonien in Purpurmalerei und braunem Rand. 1730/35
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3155
Porzellanmanufaktur Meissen
Pagode in silber und gold. 1720/30
Verkauft für
2.403 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3170
Porzellanmanufaktur Meissen
Koppchen und Unterschale mit Blumenmalerei in Imari-Stil. Um 1730/35
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3185
Porzellanmanufaktur Meissen
Déjeuner mit Kaffee- und Teekännchen für vier Personen in Kakiemon-Dekor (vier Koppchen samt Unterteller, Kumme, Kaffee- und Teekännchen). Um 1730
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3156
Porzellanmanufaktur Meissen
Sechseckige Teedose mit Deckel mit Kakiemon-Dekor in vergoldeter Blaumalerei. Um 1713/20
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188
Porzellanmanufaktur Meissen
Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für
27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3192
Porzellanmanufaktur Meissen
Koppchen und Unterschale mit Kauffahrtei-Szenen, Gold-Spitzendekor und Holzschnittblumen in der Art von Christian Friedrich Herold (1700–1779). Um 1740
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325d
Porzellanmanufaktur Meissen
Kleine Deckelterrine mit „Koreanischer Löwe“-Dekor und Handhaben in Form von Widderköpfen. Um 1735/40
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3252
Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien
Koppchen mit Schwarzlotmalerei nach Pieter Brueghel d.Ä. in der Art von Carl Wendelin Anreiter von Zierfeld (1702–1747). Um 1730
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2132
Grete Popper (d.i. Popperová, Markéta)
„Schiff in Sicht“. 1930er Jahre
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/324
Gio Ponti
Toilettetisch mit Spiegel für das Royal Hotel in Neapel, das Parco dei Principi in Rom und Sorrent. Um 1956
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1445
Sigmar Polke
„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
253/927
Sigmar Polke
„Ohne Titel (rot)“. Späte 1960er Jahre
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1524
Sigmar Polke
„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den schwämmen Bewustsein zukommt)“. 1973
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1537
Sigmar Polke
„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1517
Sigmar Polke
„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1972
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1524
Sigmar Polke
„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
301/865
Sigmar Polke
Ohne Titel (in Lack 10 Bilder). Um 1968/69
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1178
Serge Poliakoff
„Komposition in Grau“. 1966
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1317
Serge Poliakoff
„Komposition in Blau“. 1959
Verkauft für
2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1318
Serge Poliakoff
„Komposition in Burgunderrot, Gelb und Schwarz“. 1961
Verkauft für
4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1238
Serge Poliakoff
„Komposition in Blau, Grün und Braun“. 1968
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1858
Serge Poliakoff
„Komposition in Karminrot, Gelb, Grau und Blau“. 1959
Verkauft für
2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1859
Serge Poliakoff
„Komposition in Burgunderrot und Orange“. 1963
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1224
Serge Poliakoff
„Komposition in Rosa, Rot und Blau“. 1958
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1348
Serge Poliakoff
"Komposition in Rot, Grau und Schwarz". 1960
Verkauft für
3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2102
Angelika Platen
„Sigmar Polke - Mitten in der Luft“. 1971
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
278/158
Anton Sminck van Pitloo
Landleute und Tiere in einer Landschaft bei Neapel. (Vor) 1828
Verkauft für
4.326 EUR (inkl. Aufgeld)
249/446
Giovanni Battista Piranesi
Portal in der Villa Belvedere auf dem Vatikanischen Hügel (?). Um 1770
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/775
Otto Piene
„Jack-in-the-Box“. 1979
Verkauft für
11.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/311
Alfred Pfitzner
„Wirtshaus in Ferch“. 1910
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1532
Georg Karl Pfahler
„Siebdruck blau/blau/grün“ / „Siebdruck rot/gelb“. 1969
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1512
Georg Karl Pfahler
„braun/blau/rot“. 1970
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
294/26
Charles Percier
Entwurf zu einem Chorgitter in einer gotischen Kirche. Um 1789/91
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1507
A.R. Penck
Session in Orange. 1993
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden