266/430
Peter August Böckstiegel
„Landschaft II“. 1913
Verkauft für
122.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/103
Carl Philipp Fohr
„Bildnis Ludwig Sigismund Ruhl“. 1816
Verkauft für
122.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3014
Meister von Frankfurt
Maria mit dem Kinde. Um 1510
Verkauft für
122.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/838
On Kawara
„I AM STILL ALIVE“.
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
250/55
Karl Hofer
„Musikanten“. 1953
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
300/39
Hans Purrmann
„Selbstbildnis“. 1952
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
240/32
Karl Hofer
Sonnenblumen in einer Vase. 1946
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/39
Karl Hofer
„Mädchenbildnis“. 1944
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/41
Alexej von Jawlensky
„Großes Stilleben (Blumen mit blauer Vase)“. 1936
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/20
Alexej von Jawlensky
„Stilleben“. 1933
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
281/7
Renée Sintenis
„Großes grasendes Fohlen“. 1929
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
306/31
Karl Schmidt-Rottluff
„Gasse in Cavigliano“. 1928
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
273/17
Emil Nolde
„Landschaft um Utenwarf bei dem Dorf Ruttebüll“. Um 1920 / 25
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/69
Edgar Degas
Cavalier. 1866/73
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
273/48
Hans Uhlmann
„Stahlskulptur“. 1964
Verkauft für
117.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/53
Günther Uecker
„Feld“. 2007
Verkauft für
115.900 EUR (inkl. Aufgeld)
315/714
Tony Cragg
Dingle. 1998
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/820
Günther Förg
Ohne Titel. 1995
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/321
Frank Thiel
„Die Alliierten“. 1994
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/746
Otto Piene
„Yellow Spring“. 1990
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/74
Jannis Kounellis
Ohne Titel. 1986
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/738
Per Kirkeby
„Untitled“. 1981
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/60
Horst Antes
„Figur mit 2 Mündern“. 1970-72
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/700
Wojciech Fangor
„B 70“. 1965
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/811
Wojciech Fangor
„B 71“. 1965
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/45
Pablo Picasso
Danseur et flûtiste. 1964
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/69
Horst Antes
„Maskierte Figur mit kleiner Figur“. 1964/65
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/533
Emil Schumacher
„Ohne Titel“. Um 1955/56
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/276
Ernst Wilhelm Nay
„Scheiben“. 1955
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/75
Joseph Beuys
„Sibylla Pythonissa“. 1954
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/47
Pablo Picasso
Colombe. 1953
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/71
Josef Albers
„Study for Homage to the Square“. 1950/56
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/39
Bernhard Heiliger
„Seraph I“. 1950
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/36
Max Beckmann
„Students“. 1947
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/45
Gabriele Münter
Sommerstrauß. 1944
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/38
Paul Klee
„Hörender“. 1934
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/24
Ewald Mataré
„Grasende Kuh II“. 1930
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/1
Lesser Ury
„Unter den Linden, Berlin“. Um 1925
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/23
Hermann Max Pechstein
„Selbstbildnis“. 1923
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/42
Erich Buchholz
„Neue Tafel Nr. 10“. 1923
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/25
Karl Schmidt-Rottluff
Meeresküste mit Sonne. 1920
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/3
Lesser Ury
„Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor“. 1920er Jahre
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/7
Alexej von Jawlensky
„Variation“. Um 1918
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/429
Peter August Böckstiegel
„Mühle in Deppendorf“. 1912
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/23
Erich Heckel
„Lilien“. 1912
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/2
Heinrich Vogeler
„Kommender Frühling“. 1909
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/3
Lesser Ury
„Nächtliche Straßenszene, Berlin (Bellevuestraße?)“. 1889
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/208
Adolph Menzel
Am Bergeshang. Um 1872/74
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/128
Johann Hermann Kretzschmer
Der Samum in der Wüste. Nach 1844
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/162
Carl Gustav Carus
Erinnerung an Neapel (Mondnacht über dem Mittelmeer). Um 1832
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden