335/2030
Richard Avedon
Dovima with Elephants, Evening Dress by Dior, Cirque d'Hiver, Paris. August. 1955
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/75
Joseph Beuys
„Sibylla Pythonissa“. 1954
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/47
Pablo Picasso
Colombe. 1953
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/71
Josef Albers
„Study for Homage to the Square“. 1950/56
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/39
Bernhard Heiliger
„Seraph I“. 1950
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/36
Max Beckmann
„Students“. 1947
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/45
Gabriele Münter
Sommerstrauß. 1944
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/5
Rudolf Schlichter
Speedy in roter Bluse. Um 1938
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/38
Paul Klee
„Hörender“. 1934
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/55
Karl Schmidt-Rottluff
„Gespräch“. Um 1932
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/9
Jeanne Mammen
„Vor der Komödie am Kudamm, nachts“. Um 1930
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/24
Ewald Mataré
„Grasende Kuh II“. 1930
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/1
Lesser Ury
„Unter den Linden, Berlin“. Um 1925
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/23
Hermann Max Pechstein
„Selbstbildnis“. 1923
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/42
Erich Buchholz
„Neue Tafel Nr. 10“. 1923
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/34
Hannah Höch
„Geometrische Komposition“ („Composition“). 1922
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/25
Karl Schmidt-Rottluff
Meeresküste mit Sonne. 1920
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/3
Lesser Ury
„Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor“. 1920er Jahre
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/7
Alexej von Jawlensky
„Variation“. Um 1918
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/429
Peter August Böckstiegel
„Mühle in Deppendorf“. 1912
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/23
Erich Heckel
„Lilien“. 1912
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/2
Heinrich Vogeler
„Kommender Frühling“. 1909
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/3
Lesser Ury
„Nächtliche Straßenszene, Berlin (Bellevuestraße?)“. 1889
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/208
Adolph Menzel
Am Bergeshang. Um 1872/74
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/128
Johann Hermann Kretzschmer
Der Samum in der Wüste. Nach 1844
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/162
Carl Gustav Carus
Erinnerung an Neapel (Mondnacht über dem Mittelmeer). Um 1832
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/323
Werner & Mieth, Berlin
Der Schleifenleuchter mit Rubinglas. Achtflammiger Kronleuchter. Um 1810
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/113
Caspar David Friedrich
„Böhmische Landschaft (Hügellandschaft)“. 1807
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/21
Henri Rousseau
Paysage avec des pêcheurs.
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
253/909
Gerhard Richter
„War Cut II“. 2004
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/721
Norbert Schwontkowski
Im Park. 2007
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
253/986
Gerhard Richter
„Abdallah“ (917-48). 2010
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/22
Emil Nolde
Dahlien, Sonnenhut und Margeriten.
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/542
Emil Nolde
Bildnis Jolanthe Nolde (Halbprofil nach links).
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/12
Marianne von Werefkin
„Berglandschaft bei Oschwand“. Um 1915/17
Verkauft für
110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/434
Emil Nolde
„Im Café“. Um 1910/11
Verkauft für
110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/107
Jakob Philipp Hackert
Italienische Landschaft. (Nach) 1782
Verkauft für
110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
243/779
Günther Förg
Ohne Titel. 1992
Verkauft für
108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/712a
Gerhard Richter
„Kerze II“. 1989
Verkauft für
108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/60
Rupprecht Geiger
„355 / 61 (Schwarz auf Rot)“. 1961
Verkauft für
108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
292/707
Arnulf Rainer
Ohne Titel (Schwarze Übermalung auf Braun). 1959
Verkauft für
108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/186
Max Pietschmann
Fischzug des Polyphem. 1892
Verkauft für
108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
273/19
Käthe Kollwitz
„Selbstporträt nach links“. Um 1924
Verkauft für
107.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/720
Günther Uecker
„Zum Schweigen der Schrift – Handverstümmelung“. 1978
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/618
A.R. Penck
Ohne Titel. 1975/76
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/800
Josef Albers
„Homage to the Square“. 1970
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
253/942
Lucio Fontana
„Concetto Spaziale, Natura“. 1967
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
306/43
Horst Antes
„Fig. Franz von Assisi“. 1966/67
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/739
Sigmar Polke
Köpfe. 1966
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
240/36
Paul Delvaux
Étude pour „Les Dryades“. 1966
Verkauft für
106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden