246/3241
Schlesisch
Monatsglas „October“, wohl aus dem Hirschberger Tal. Um 1760
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3255
Wiener Porzellanmanufaktur
Kumme mit Blumenkartusche auf rosa Fond. Um 1744/70
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3119
Italienisch oder spanisch
Mörser in reicher Niello-Technik mit Jesuitenkreuz unter der Bodenplatte. 1742
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325a
Porzellanmanufaktur Meissen
Großer Teller mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor – nach dem Modell Johann Joachim Kaendlers (1706–1775). Um 1735/40
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3157
Porzellanmanufaktur Meissen
Koppchen mit Goldchinesen von Abraham Seuter (1699–1747), Augsburg. Um 1725
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3242
Böhmisch
Glaskelch mit spiralförmig gedrehtem Fuß mit eingeschlossenen Goldrubinfäden, Initialen JK. Um 1720/30
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1195
Jean Miotte
„Evasion“.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1461
Daniel Richter
„Die Rettung“. 2003
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1291
Paolo Canevari
„Supereroe“. 2000
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1091
Karl Otto Götz
Ohne Titel. 2002
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1423
Johannes Grützke
Bärtiger. 2013
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1190
Jean Miotte
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1572
Martin Matschinsky
Ohne Titel. 2001
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1061
Cicero Dias
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1442
Mimmo Paladino
„Sguardo a destra“. 2000
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1314
Kurt Bartel
„Raum im Lichtkontrast“. 2016
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1189
Max Mayrshofer
Studienblatt.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1193
Jean Lurçat
Sonne, Mond und Fisch.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1470
Norbert Schwontkowski
„Studio“. 2005
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1441
Alex Katz
„Cecily“. 2002
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1254
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1199
Max Mayrshofer
Frauenakte.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1116
Werner Gilles
Ohne Titel (Drei Männer).
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1334
Katja Davar
„The wire ones“.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1254
Hans Staudacher
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1499
Jonathan Meese
„Der Getreidegott“ / „Ohne Titel“ / „Der Rufbote“. 2003
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1182
André Masson
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1354
Tjorg Douglas Beer
Ohne Titel. 2006
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1533
Rebecca Raue
„Die Frau kommt dahin“. 2006
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1534
Rebecca Raue
„Gedanken fallen“. 2001
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1528
Jean Miotte
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1613
Tal R (d.i. Tal Rosenzweig)
„New Model Army“. 2003
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3118
Italienisch oder spanisch
Mörser mit Balusterrippen. 16./17. Jahrhundert
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1639
Daniel Richter
„Früher und heute“. 2003
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1203
Jean Miotte
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1612
Friedemann von Stockhausen
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1339
Stephan Balkenhol
„Teddy“. 2004
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1475
Ettore Sottsass
„La Torre di Babele“ / „Il Futuro“. 2001
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1292
Heinrich Zille
Zwillinge.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1489
Jonathan Meese
„Zwei Schwänze für ein Halleluja (Django IV-II)“/„Der hohlste Kunsthistoriker“/„Die Exe Schrympylei“/„Der Junker Toni, Ohni“/„Don Skeletti im Fettnapf mit 10 Zäpfen“/„Colonel Iverson“. 2007
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1592
Victor Vasarely
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1353
Thomas Bayrle
„Boeing 707“.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1239
Wolf Röhricht
Winterlandschaft.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1411
Raimund Girke
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1366
Sergio D'Angelo
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1611
Victor Vasarely
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1527
Jean Miotte
Ohne Titel.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1459
Zoe Leonard
„Dynamite“. 2002
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1436
Karl Horst Hödicke
„Tape“.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1226
Rudolf Oelzner
Frauenakt sitzend / Frauenakt stehend.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden