211/328
Erich Heckel
„Frau und Kind“. 1912
Verkauft für
39.040 EUR (inkl. Aufgeld)
211/395
Oskar Kokoschka
Weinlaub. 1964
Verkauft für
39.040 EUR (inkl. Aufgeld)
219/429
August Macke
„Stilleben mit Blumenvase, Büchern und Pfeife“. 1912
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/403
Alfred Kubin
Fabeltier. 1906
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/606
Otto Mueller
„Ein in Dünen sitzendes und ein liegendes Mädchen (Zwei Mädchen in den Dünen, Sylt)“. 1920
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/163
Ernst Ludwig Kirchner
Zwei weibliche Akte mit Skulptur. 1910
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/61
Fred Thieler
„Take five“. 1962
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/141
Johan Christian Clausen Dahl
„Die Oder nahe Swinemünde im Mondlicht“ („The Oder near Swinemünde in Moonlight“). 1839
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/472
Theo von Brockhusen
Sommerlandschaft bei Kaiserswaldau. 1917
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/457
Karl Horst Hödicke
„Apfelschimmel“. 1980
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/308a
Josef Zotti
Paar Kugelleuchten aus dem Wiener Kaffeehaus „Café Museum“. 1929/30
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/350
Rainer Fetting
Willy Brandt. 1996
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/126
Hans Purrmann
„Bauernhäuser mit blühender Kastanie“. 1931
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2076
Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)
Um-Sprung. Arlberger Skischule. 1930
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/431
Josef Scharl
„Landshut/Feldweg mit Komposthaufen“. 1938
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/489
Adolf Fleischmann
„Composition 117“. 1959
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/218
Max Klinger
Badende. 1896/97
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/525
Joannis Avramidis
Kopf II. 1965
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
220/702
Otto Piene
„L'Or et le Noir“. 1957/67
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/530
Jeanne Mammen
„Mädchen mit Katze“. 1943
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/129
Johann Anton Castell
Die Albrechtsburg in Meißen. Um 1835
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/278
Bodil Kjær
Schreibtisch (902) mit zwei Rollcontainern. 1959 / Anfang der 1960er Jahre
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/456
Hermann Max Pechstein
Italienische Dorfstraße. 1924
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/150
Honoré Daumier
„Scapin et Géronte“. Um 1860–1865
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
339/609
Bernard Frize
„NERGAL“. 1995–96
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/14
Peter Roehr
Ohne Titel (FO-117). 1965
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/30
Willi Baumeister
„Schwarze Formen schwebend (Friesbild)“. 1950
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/318
Fritz Overbeck
„Buchweizenfeld I“. 1897
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/649
Antonio Calderara
„Misura di rosso, giallo azzurro“. 1966/67
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/546
Fritz Winter
„Pflanzlich“. 1952
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/413
Lesser Ury
„Allee in Berlin im Regen“. 1920er Jahre
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3089
Anton Graff
Portrait des Schriftstellers Gustav Adolph von Amman (1743–1772). 1762
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/728
Johannes Grützke
„Darstellung einer Allegorie / Kunst und Wissenschaft“. 1972
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/485
Otto Dix
„Frau Dix“ („Mutzli“). 1923
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/502
Walter Dexel
„Hochöfen 1922 I“. 1922
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/708
Henryk Berlewi
Stuhl mit rotem Tuch. 1950
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/617
Walter Stöhrer
„Doch als der Streit…“. 1982/85
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/704
Hans Op de Beeck
„LANDSCAPE (GRASSLAND)“. 2010
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/536
André Lanskoy
„L’arc en ciel accidenté“. 1968
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/613
Christo
„WRAPPED REICHSTAG (project for Der Deutsche Reichstag-Berlin)“. 1978
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/821
Walter Dahn
Intelligente Ziege. 1982
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/152
Dänisch, um 1820/30
Blick über die Dächer einer italienischen Stadt.
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/270
Emil Lettré
„Füllhornbrosche“ mit großen Smaragden, Naturperlen und Diamanten. 1926
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/24
Arnold Topp
„Höfe der Mietskasernen“. 1920
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/164
Adolph Menzel
„Österreichische Offiziere“. 1852
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/3
Christo
„Wrapped Floor (Project for Chicago)“. 1968
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/673
Walter Dexel
„Segelschiff“. 1922
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/550
Hannah Höch
Scheiben und Röhren. 1920
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/712
Georg Herold
„Kleiner Bernhardiner“ (aus der Serie: Deutschsprachige Gipfel). 1985
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/624
Hermann Glöckner
„Räumliche Faltung, schwarzweiß vor violett“. 1967–69
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden