244/1316
Walter Wellenstein
„Frierende Masken“. 1946
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1258
Walter Wellenstein
„Figurenmagazin“. 1958
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
340/162
Theodor Leopold Weller
Inseln im Mittelmeer.
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1594
James Welling
New Abstractions #31. 1999
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1274
Sophie Wencke
„Bauernhof“ (Worpswede). 1901
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2048
Wim Wenders
Havana from Across the Bay. 1998
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/750
Wim Wenders
On Alexanderplatz, Berlin. 1992
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/511
Trak Wendisch
Januskopf (Doppelkopf VI). 1996
Verkauft für
6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/133
Michael Wentzel
Blumenstilleben mit Ausblick auf Castel Gandolfo. 1832
Verkauft für
41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
297/405
Michael Wentzel
Sizilianische Landschaft. 1832
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/187
Michael Wentzel
Subiaco. Um 1828/31
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/444
Lucien Wercollier
L'oreille.
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/625
Lucien Wercollier
Stehender Akt. 1951
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1141
Marianne von Werefkin
„Jugend und Alter“. Um 1909
Verkauft für
2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
346/46
Marianne von Werefkin
Sängerin. Um 1907/08
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1275
Marianne von Werefkin
Salle d’attente. Um 1927
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/7
Marianne von Werefkin
Der Abgrund. 1920er Jahre
Verkauft für
262.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/12
Marianne von Werefkin
„Berglandschaft bei Oschwand“. Um 1915/17
Verkauft für
110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3077
Nach Adriaen van der Werff
Lautenspielerin – Allegorie der Musik. Nach 1713
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3086
Pieter van der Werff
Büßende Magdalena. Nach 1712
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/258
Werkstatt der Castrucci
Stromschnelle am Rande einer Stadt. Um 1610
Verkauft für
15.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3022
Werkstatt des Meisters der weiblichen Halbfiguren
Verkündigung. 2. Viertel 16. Jahrhundert
Verkauft für
21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/245
Werner & Mieth, Berlin
Große Flussglas-Potpourrivase. Um 1795/1800
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/452
Werner & Mieth, Berlin
Achtflammige Reifenkrone mit Flußglasschale. Kurz vor 1800
Verkauft für
81.730 EUR (inkl. Aufgeld)
257/305
Werner & Mieth, Berlin
Paar Bronzeleuchter mit Knaben auf Flussglassockeln. Zwischen 1795–1812
Verkauft für
13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/275
Werner & Mieth, Berlin
Wandapplike. Um 1800
Verkauft für
12.200 EUR (inkl. Aufgeld)
312/339
Werner & Mieth, Berlin
Paar Bronzeleuchter mit Groteskenfiguren. Um 1800
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/323
Werner & Mieth, Berlin
Der Schleifenleuchter mit Rubinglas. Achtflammiger Kronleuchter. Um 1810
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/211
Anton von Werner
Erstaunter Soldat (Studie zum Sedan-Panorama). 1884
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/173
Anton von Werner
Baumstudie.
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1300
Anton von Werner
Die Ruhmeshalle des Zeughauses. 1883
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/72
Anton von Werner
Figurenstudien zu drei Offizieren. Um 1876
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/234
Anton von Werner
Zwei Studien zum „Etappenquartier“. 1893
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/217
Anton von Werner
3 Studien eines italienischen Ziegenhirten. 1870
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/236
Anton von Werner
„Das Quartett“. 1866
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/202
Anton von Werner
„Auf dem Harz (Wolkenbildung)“. 1869
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/197
Anton von Werner
Figurenstudien (2 Studienblätter). Um 1870/80 bzw. 1879
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/219
Anton von Werner
„Olevano“. 1869
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/234
Anton von Werner
Schwert und Rüstung (Studienblatt). 1863
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/454
Anton von Werner
„Studienkopf eines schnauzbärtigen Mannes im verlorenen Profil“. 1862
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/209
Anton von Werner
Im Schwarzwald. 1868
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
328/160
Carl Friedrich Heinrich Werner
Die Klagemauer in Jerusalem. 1879
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/174
Carl Friedrich Heinrich Werner
Blick auf Venedig. 1854
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
310/178
Fritz Werner
Spezereienladen.
Verkauft für
2.100 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1760
Nat Werner
Flötenspieler.
Verkauft für
1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1483
Theodor Werner
Komposition (Im Gewitter). 1952
Verkauft für
3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1380
Theodor Werner
Ohne Titel. 1968
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1261
Theodor Werner
Ohne Titel. Um 1950
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1306
Theodor Werner
Ohne Titel. 1954
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1296
Theodor Werner
Ohne Titel. Um 1950
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden