Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
340/103

Albrecht Dürer

„Melencolia I“. 1514
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3004

Mirabello Cavalori

Mariä Tempelgang. Um 1550/60
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/47

Lyonel Feininger

„Der Nachtexpress“ („The Night Express“). 1941
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/30

Franz Radziwill

„Stilleben mit Apfelblütenzweig“. 1941
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/769

Gerhard Richter

Ohne Titel (18.4.08). 2008
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/28

Kurt Schwitters

„für Herrn Dr. Bode“. 1924
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/539

Gabriele Münter

„Lauensteiner Land“. 1927
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/16

Emil Nolde

„Amaryllisblüten und gelbe Blumen (Winterlinge)“. Um 1935/40
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/733

Gerhard Richter

„Vorhang“. 2012
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/51

Karin Kneffel

Ohne Titel. 2003
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/31

Emil Nolde

„Schwertlilien und andere Blumen“. Um 1930
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/57

Gabriele Münter

Winterlandschaft. 1939
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/339

Gabriele Münter

„Elmau, Neuschnee im Oktober“. 1942
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/207

Irma Stern

Blumenstillleben. 1929
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/44

Lesser Ury

„Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor“. Um 1920
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/773

Imi Knoebel

Betrachtung. 1984
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/43

Max Liebermann

„Bleiche auf den Dünen bei Katwijk“. 1890
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/40

Karl Schmidt-Rottluff

„Die schwarze Schale“. 1957
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/51

Karl Hofer

„Traubenstilleben“. 1928
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/20

Emil Nolde

Künstlerin. Um 1911
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/53

Fritz Winter

„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/6

Max Liebermann

„Biergarten – Restaurationsgarten“. 1900
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/236

Käthe Kollwitz

„Selbstbildnis im Profil nach links“. 1923
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/727

Joseph Beuys

„Silberbesen und Besen ohne Haare“. 1972
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/12

Lyonel Feininger

„Die kleine Försterei“. 1920
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/37

Lyonel Feininger

„Town Hall of Cammin (Rathaus von Cammin)“. 1947
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/40

Lesser Ury

„Waterloo Bridge bei Nebel, London“. 1926
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/1

Georg Kolbe

„Adagio“. 1923
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/27

Max Slevogt

Obsternte in der Pfalz (Der Birnbaum). 1917
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/33

James Ensor

„The ,Haute Barrière‘ outside Ostend (La ,Haute Barrière‘ aux environs d'Ostende)“. Um 1925
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/45

Hermann Max Pechstein

„Grünes Stilleben“. 1917
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/751

David Hockney

„Lithograph of Water Made of Thick and Thin Lines, a Green Wash, a Light Blue Wash, and a Dark Blue Wash“. 1978-80
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/14

Ernst Ferdinand Oehme

„Tiroler Landschaft mit Burg Naudersberg“. 1847
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/725

Rupprecht Geiger

„703/75“. 1975
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/30

Paul Klee

„Kleine Schweizerlandschaft“. 1920
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/452

François Pompon

„Corbeau“. 1928
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/218

Anton Graff

Daniel Chodowiecki und seine Frau Jeanne, geb. Barez (2 Porträts). (Nach) 1801
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/238

Max Liebermann

„Interieur mit bügelnder Frau und Kind“. 1884
Verkauft für 127.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/34

Arthur Segal

Interieur mit vier Blickpunkten. 1928
Verkauft für 128.100 EUR (inkl. Aufgeld)
301/815

Sigmar Polke

„Freundinnen II“. 1967
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/747

Jannis Kounellis

Ohne Titel (L’alfabeto). 1959
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/775

Arnulf Rainer

„Übermalung Gromaire“. 1964
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
235/771

Neo Rauch

„Kiosk“. 1997
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/477

Hans Purrmann

„Ufer bei Langenargen“. 1924
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/771

Georg Baselitz

17 Zeichnungen (darunter 12 Kapitel-vorsatzblätter aus dem Buch ‘Baselitz. Eine fotografische Studie von Edward Quinn‘). 1993
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)