217/326
Christian Benjamin Rauschner
Weinendes Kind in einer Grotte. Um 1770
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/266
Dieter Rams
Zwei Tischfeuerzeuge: T 2 „Cylindric“ in Schwarz und T 3 „Domino“ in Gelb. 1968 / 1970
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/269
Dieter Rams
Transistor-Taschenempfänger T3 in Hellgrau. 1958
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/264
Dieter Rams
Weltempfänger T 1000 in Aluminium. 1963
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/251
Dieter Rams
Tischradio RT 20 in Graphit. 1961
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1544
Arnulf Rainer
„Landschaft in G.C. - Dali kam nur bis G.C.“. 2005-08
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
241/445
Franz Radziwill
„Dorfbassin in Bremen (Hafenpartie)“. Vor 1932
Verkauft für
13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1530
Lothar Quinte
Rot Blau Weiß. 1968
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
312/312
Edward Quinn
Villa La Californie, Cannes: Skulpturen in der Eingangshalle / Der Künstler im Wohnzimmer / Pablo Picasso und Jacqueline Roque mit dem Dalmatiner Perro. 1956/61.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1407
Curt Querner
„Alter Baum in Diebels Grund“. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
346/38
Hans Purrmann
„Atelierinterieur in Langenargen“. Um 1927 (?)
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/41
Hans Purrmann
„Gladiolen und Kapuzinerkresse in Henkelvase“. 1926
Verkauft für
81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/467
Hans Purrmann
„Kirche in Castagnola“. 1943
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363i
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger – Großer ovaler Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363d
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadefigur – In Form eines stark stilisierten Menschen mit kurzen Beinen, die Hände über den Bauch gelegt. 500–1000 n. Chr.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363h
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger – Ovaler Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315e
Präkolumbisch
E Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Ovaler Axtgott in Form eines stilisierten Menschen. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315g
Präkolumbisch
G Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315i
Präkolumbisch
I Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Länglicher Axtgott in Form eines stilisierten Vogels. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315b
Präkolumbisch
B Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315k
Präkolumbisch
K Kultur der Mezcala (Mexiko, Guerrero, Costa Grande), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Fischs. 300–400 n. Chr.
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315l
Präkolumbisch
L Kultur der Maya (Mexiko), spätklassische Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Menschen. 550–950 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315j
Präkolumbisch
J Kultur der Chontal (Mexiko), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines sitzenden Menschen. 300–100 v. Chr.
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315h
Präkolumbisch
H Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Länglicher Axtgott in Form eines stilisierten Vogels. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315f
Präkolumbisch
F Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315c
Präkolumbisch
C Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315a
Präkolumbisch
A Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassische Phase – Jadeanhänger in Beilform. 300–100 v. Chr.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315d
Präkolumbisch
D Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300-100 v. Chr.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/161
Friedrich Preller d. Ä.
Die Villa Albani in Rom.
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/121
Friedrich Preller d. Ä.
Szene an einer Brücke in der Campagna. 1860
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
294/57
Friedrich Preller d. Ä.
Feldweg in einer Hügellandschaft mit Bäumen. Um 1872
Verkauft für
4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
207/136
Friedrich Preller d. Ä.
Begegnung. (Ein Italiener und eine Italienerin in Festtagskleidung)..
Verkauft für
3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
255/188
Friedrich Preller d. Ä.
Satyr und Satyresse in arkadischer Landschaft. 1874
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
270/160
Friedrich Preller d. J.
Studie aus dem Park in Weimar. 1857
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2085
Marion Post Wolcott
Negro going in colored entrance of movie house on Saturday afternoon, Belzoni, Mississippi Delta. 1939
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3186
Porzellanmanufaktur Meissen
Portraitplakette König August III. von Polen (1696–1763) in polnischer Tracht. Nach 1737
Verkauft für
5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3190
Porzellanmanufaktur Meissen
Untertasse aus dem Déjeuner für Giulio Contarini mit Alt-Ozier-Relief, Contarini-Wappen, Kauffahrteiszene in Mikromalerei und Indianischen Blumen. Um 1739/40
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3234
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse und Untertasse mit Soldatenszenen in Purpurmalerei von Johann George Loehnig (1743-1806). Um 1780
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3213
Porzellanmanufaktur Meissen
Paar gelb-grüne Tassen und Unterschalen mit Deutschen Blumen und Insekten in Kartuschen und braunem Rand. Um 1745/50
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3181
Porzellanmanufaktur Meissen
Große Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und Indianischen Streublumen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187
Porzellanmanufaktur Meissen
Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für
28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169
Porzellanmanufaktur Meissen
Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3177
Porzellanmanufaktur Meissen
Kleine Schale „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3166
Porzellanmanufaktur Meissen
Sechspassige Schale mit Kauffahrteiszene in Schwarzlotmalerei und Goldspitzendekor. Um 1730
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3226
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse und Untertasse mit Felsen und Blumen in Blaumalerei von Johann Carl Möbius (geb. 1735). Um 1760/70
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3168
Porzellanmanufaktur Meissen
Schokoladentasse und Untertasse mit Päonien in Purpurmalerei und braunem Rand. 1730/35
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3155
Porzellanmanufaktur Meissen
Pagode in silber und gold. 1720/30
Verkauft für
2.403 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3170
Porzellanmanufaktur Meissen
Koppchen und Unterschale mit Blumenmalerei in Imari-Stil. Um 1730/35
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3185
Porzellanmanufaktur Meissen
Déjeuner mit Kaffee- und Teekännchen für vier Personen in Kakiemon-Dekor (vier Koppchen samt Unterteller, Kumme, Kaffee- und Teekännchen). Um 1730
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3156
Porzellanmanufaktur Meissen
Sechseckige Teedose mit Deckel mit Kakiemon-Dekor in vergoldeter Blaumalerei. Um 1713/20
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden