302/1372
Jim Dine
„Orgasm“. 1970
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1268
Fred Thieler
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1532
Georg Karl Pfahler
„Siebdruck blau/blau/grün“ / „Siebdruck rot/gelb“. 1969
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1607
Victor Vasarely
„Pleione“. 1969
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1079
Karl Fred Dahmen
„Trois taches“. 1969
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1372
Bruno Gironcoli
Ohne Titel. 1969
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1411
Rupprecht Geiger
„schwarz auf gelb“. 1968
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1396
Rupprecht Geiger
„Variation Runde Farbe V / orange auf gelb“. 1968
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1369
Piero Dorazio
Ohne Titel. 1968
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1412
Rupprecht Geiger
„schwarz auf rot“. 1968
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1399
Imi Knoebel
„Keilrahmen“. 1968/89
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1129
Wilhelm Helmstedt
„Am Strand“. 1967
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1664
Wolf Vostell
„Treblinka“. 1967
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2164
Paul Strand
Stana Anton, Mihai Bravu, Rumania. 1967
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1051
Peter Brüning
„Ohne Titel“. 1966
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1115
Erich Heckel
„Männerkopf“. 1965
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1569
Lothar Quinte
Ohne Titel. 1965
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1133
Hans Hartung
„L 134“. 1965
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1334
Horst Antes
„Paar mit toter Figur“. 1965
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1336
Horst Antes
„Maskierte Figur vor Rot“. 1965
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1478
Piero Dorazio
Ohne Titel. 1965
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1470
Dieter Roth
„Ein Taschenzimmer von Diter Rot“. 1964
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1333
Horst Antes
„Stierstädter Gartenbuch“. 1964
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1085
HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber
„St. Martin“. 1964
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1240
Horst Janssen
„Rotkäppchen“. 1964
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1244
Christian Schad
„Paul Scheerbart“. 1964
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1118
Bernhard Heiliger
Ohne Titel. 1964
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1106
Hans Hartung
„L 120“. 1963
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1607
Walter Stöhrer
„o.T.“. 1963
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2134
Vilém Reichmann
Amputace, aus dem Zyklus „Metamorphosen“. 1963
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1356
Detlef Birgfeld
„Matthieu“. 1963
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1558
Antonio Saura
„Se levantó las faldas para correr“. 1962
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1302
Horst Antes
„Figur Maja I“. 1961
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1427
Ludwig Gosewitz
Wurftext. 1961/83
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1599
Timm Ulrichs
„Visuelle Konstruktion I“ / „Visuelle Konstruktion II“ / „Visuelle Konstruktion III“. 1960/1970
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1359
Peter Brüning
Ohne Titel. 1960
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1488
Hans Laabs
Ohne Titel. 1960
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1407
Curt Querner
„Alter Baum in Diebels Grund“. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1238
Horst Janssen
„Böser Hund“. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1120
Hans Jaenisch
„Der Schatz hinter dem Zaun“. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252b
Artur Braun und Fritz Eichler
B Tischradio (Kleinempfänger) SK 2/2 in Schwarz. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1179
Ludwig Peter Kowalski
Stillleben mit Fruchtschale. 1959
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2029
Brassaï (d.i. Halász, Gyula)
Sphinx-oiseau en crystal coloré et Nymphe pour une vitrine de Balenciaga, avenue George V., Paris. Composition de la décoratrice Janine Janet. 1957
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2146
Aaron Siskind
„Feet 102“. 1957
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1106
Jean Fautrier
„Annabelle nue“. 1957
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252d
Artur Braun und Fritz Eichler
D Tischradio (Kleinempfänger) SK 3 in Weiß. 1956
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1220
Gustave Singier
„Bedrohlicher Raum“. 1956
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1325
Fritz Winter
„Farblithographie 6“. 1955
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2073
Philippe Halsman
Richard Nixon, aus der Serie „Jump pictures“. 1955
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1011
Jean (Hans) Arp
„Lune en Rodage“. 1955
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden