339/631
Rainer Fetting
„Nacht am Südstern“. 1988
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/774
Imi Knoebel
Stella Liza. 1988
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/19
Peter Beard
Elephant and Kilimanjaro. 1984/2005
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/49
Marwan
Kopf. 1975
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/55
Pablo Picasso
„Le peintre et son modèle“. 1970
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/701
Arnulf Rainer
„Wut mit Glut“. 1958
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/650
Johann Georg Müller
„Tornado“. 1957
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/54
Ernst Wilhelm Nay
„Blau und Grau“. 1957
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/24
Emil Nolde
Sonnenblume und Anemonen. Um 1952/54
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/54
Karl Schmidt-Rottluff
„Stilleben mit Bananen“. 1950
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/42
Fritz Winter
Triebkräfte der Erde. 1944
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/50
Hans Purrmann
„Blick über Florenz“. 1935
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/30
Gabriele Münter
Landschaft bei Murnau. 1935
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/49
Karl Hofer
„Mädchen in der Dachkammer“. 1935
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/40
Paul Klee
„Ein Tragiker (unter anderen)“. 1933
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/18
Lyonel Feininger
„Treptow a. d. Rega“. 1932
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/662
Heinrich Hoerle
„Vordermann“. 1932
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/19
Emil Nolde
„Zwei Männer im Gespräch“, aus: „Phantasien“ / Rückseitig: Figürliche Szene. 1931–35
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/35
Paul Klee
„Starr-beflügelt“. 1931
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/43
Wassily Kandinsky
„Ohne Titel“. 1930
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/27
Emil Nolde
„Amaryllisblüten“. Um 1930
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/20
Emil Nolde
Mohn, Dahlien und Goldregen in blauer Vase. Um 1930/35
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/38
Hans Purrmann
„Atelierinterieur in Langenargen“. Um 1927 (?)
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/35
Otto Mueller
„Im Gras sitzendes Mädchen“. Um 1925
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/6
Pablo Picasso
„Saltimbanque en costume rouge“. 1923 (?)
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/37
Arthur Segal
„Bahndamm“. 1922
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/19
Georg Kolbe
„Badende“. 1921
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/11
Lesser Ury
„Berliner Straßenszene im Spätherbst“. Um 1920/25
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/40
Lovis Corinth
„Erika“. 1916
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/21
Alexej von Jawlensky
„Variation: Herbstglanz“. 1915
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/15
Christian Rohlfs
„Die blauen Berge“. Um 1912
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/29
Wilhelm Morgner
„Astrale Composition XVI. 1912
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/5
Paula Modersohn-Becker
„Mädchen mit Strohhut im Profil nach rechts“. Um 1905
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/1
Paula Modersohn-Becker
„Rotes Haus. Verso: Landschaft mit Birkenstämmen am Moorgraben“. 1903
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/7
Emil Nolde
„Probst Vilstrup und Frau N.“. 1902
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/199
Wilhelm Leibl
Bildnis des Appellationsrats Stenglein. 1871
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/183
Carl Spitzweg
„Ständchen (MItternachtsgeiger auf der Leiter)“. Um 1850
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/8
Christian Daniel Rauch
„Friedrich der Große nach Schadow“. 1841-1843
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/422
Chinesisch, Ming-Dynastie
Sideboard - Huanghuali Tiaoan. 17. Jahrhundert
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/48
Norbert Kricke
Raumplastik. 1963
Verkauft für
146.400 EUR (inkl. Aufgeld)
292/823
Michel Majerus
Ohne Titel. 1996/2000
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/84
Nam June Paik
Empire State Building. 1995
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
319/33
Gerhard Richter
„7. Okt. 92“. 1992
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
315/707
Konrad Klapheck
Das Angebot. 1985
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/706
Gotthard Graubner
„Farbraumkörper (11)“. 1982
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
301/802
Günter Fruhtrunk
›››INEINANDERWIRKUNG VON VIER RÄUMEN‹‹‹. 1971
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
285/711
Heinz Mack
„Lichtrelief“. 1961
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
336/24a
Marcel Duchamp
„From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy (The Box in a valise)“. 1961
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
282/81
Kurt Schwitters
„C 31“. 1946
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/508
Conrad Felixmüller
„Bildnis Frau Dr. Stegmann – Dresden“. 1925 / Rückseitig: „Dorfschmiede II (Stuer)“. 1934.
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden