320/221
Magnus Zeller
„Stier“. 1935
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/430
Magnus Zeller
„Akt (Frau V.)“ I. 1946
Verkauft für
3.365 EUR (inkl. Aufgeld)
294/47
Johann Conrad Zeller
Junge mit Kappe. Um 1820
Verkauft für
42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/110
Johann Conrad Zeller
„Ein Fest vor den Toren Roms“. Um 1840
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
340/163
Friedrich Zeller
Abendhimmel über Maxglan und Schloß Kleßheim bei Salzburg. 1852
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1765
Eugen Zeller
L'esprit nouveau. 1931
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
326/665
Walter Zehringer
Ohne Titel.
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
326/660
Walter Zehringer
Ohne Titel.
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
224/316
Zechliner Hütte
Deckelpokal mit dem Bildnis König Friedrich Wilhelms I. in Preußen und Königsmonogrammen FWR und FR II.. Wohl 1740
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/816
Rémy Zaugg
„Mais moi je te vois“. 1994/2001
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
344/607
Rémy Zaugg
„LOOK,/I AM/BLIND,/LOOK., (No. 3) (violet-rouge/vert)“. 1998/99
Verkauft für
23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1996
Rémy Zaugg
„Reflexionen auf und über ein Blatt Papier“ Kapitel X, Sagen/handeln, Blatt 45. 1988
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1994
Rémy Zaugg
„Reflexionen auf und über ein Blatt Papier“ Kapitel I, Ein Blatt Papier. 1988
Verkauft für
3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1993
Rémy Zaugg
„SCHAU,/ICH BIN/BLIND,/SCHAU., (rose/jaune verdi)“. 1998
Verkauft für
28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/834
Rémy Zaugg
„Mais moi je te vois“. 1994/2001
Verkauft für
21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
339/622
Rémy Zaugg
„DIE WASSER EIN AFF DER GESCHEID ULYSSES ALCIBIADES DER FISCH POLYPUS DIE SPIEGEL DER SCHATEN DIE AUGEN KRANCKHEYT DAS CAMELEON DIE UNGESCHICKTEN MALER“ (aus der Serie „Ein Blatt Papier“). 1973–1981
Verkauft für
27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/621
Rémy Zaugg
„UND WÜRDE MIR, SOBALD ICH DENKE, DIE WELT ENTFREMDET.“. 1997
Verkauft für
33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1995
Rémy Zaugg
„Reflexionen auf und über ein Blatt Papier“ Kapitel X, Sagen/handeln, Blatt 44. 1988
Verkauft für
3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1992
Rémy Zaugg
„SCHAU,/ICH BIN/BLIND,/SCHAU., (jaune/blanc)“. 1997
Verkauft für
30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1637
Zao Wou-Ki
„Paysage au soleil“. 1950
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1298
Zao Wou-Ki
„Le soleil rouge“. 1950
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1708
Zao Wou-Ki
„Sans titre“. 1981
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/648
Zao Wou-Ki
Untitled. 1968
Verkauft für
90.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1707
Zao Wou-Ki
„Sans titre“. 1974
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/805
Herbert Zangs
Weiße Reihung. 1987
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/853
Herbert Zangs
Ohne Titel (aus der Serie: Relief-Paintings). 1954
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2219
Herbert Zangs
Ohne Titel. 1979
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1252
Herbert Zangs
Ohne Titel. 1981
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
268/802
Herbert Zangs
Dynamische Reihung in Violett. 1955
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1609
Herbert Zangs
Ohne Titel. Ca. 1979/80
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
308/933
Herbert Zangs
Ohne Titel (Verweißung). 1952/70er Jahre
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1610
Herbert Zangs
Ohne Titel.
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/801
Herbert Zangs
Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957/frühe 1980er Jahre
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1297
Herbert Zangs
Scheibenwischer-Komposition. 1990er Jahre
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1636
Herbert Zangs
Dorf in Nordafrika. Um 1950
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1608
Herbert Zangs
Ohne Titel. 1976
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/542
Herbert Zangs
Ohne Titel. Um 1958
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
338/768
Herbert Zangs
Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/726
Herbert Zangs
Ohne Titel. 1974
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
268/800
Herbert Zangs
Ohne Titel. 1955
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/769
Herbert Zangs
Ohne Titel, aus der Serie „Schwarze Relief-Gemälde“. 1961
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1157
Herbert Zangs
Ohne Titel. 1980er-Jahre
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2188
Zander & Labisch (Albert Zander / Siegmund Labisch)
Berlin: Großes Schauspielhaus (1919). Kuppel im Zuschauerraum. Architekt: Hans Poelzig. 1920er–Jahre
Verkauft für
3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2083
Zander & Labisch (Albert Zander / Siegmund Labisch)
Damenkonfektionshaus Vollmer & Baumgarten, Kronenstraße 32, Berlin. Architekt: Max Ackermann. Um 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1529
Phillip Zaiser (*1969) und Thomas Zipp (*1966)
Heiliger Strohsack. 2001
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/651
Ossip Zadkine
La Sieste. 1930
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1296
Ossip Zadkine
„La Revolution du plancher (monument)“. 1966
Verkauft für
250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1326
Ossip Zadkine
„Sept Calligrammes d'Apollinaire“. 1967
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/18
Ossip Zadkine
„Jeune fille à la cruche“ (auch: Die Wasserträgerin, Junges Mädchen mit Krug). 1920
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/433
Ossip Zadkine
„Tête d’Orphée“. 1956
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden