Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
221/1286

Birgit Brenner

„She forced her husband“. 2006
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1295

Stephan Balkenhol

„Ohne Titel“. 2004
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1375

Anthony Goicolea

„The Diggers - Part III“. 2005
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1353

Birgit Brenner

„Wir sehen älter aus als wir sind“. 2007
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1389

Christa Düll

„blau so blau“. 2002
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1469

Norbert Schwontkowski

„Hohe Tannen“. 2005
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1330

Detlev Foth

Landschaft. 2004
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1606

Klaus Fußmann

Rote und gelbe Blumen. 2013
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1984

Alvar Beyer

„Plattform II“. 2005
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2422

Heinrich Zille

Junge Frau mit Rock und Hut von hinten.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1293

Raimer Jochims

„'Erinnern' (Malbuch No 3)“. 1979/90/91
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1419

Daniel Spoerri

„Krims-Krams Magie“ „Totalliquidationsassortiment“. 1971
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2083

Stefan Moses

„Ernst Fuchs, Friedensreich Hundertwasser, Arnulf Rainer, München, Galerie Hartmann“. 1968
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1452

Hann Trier

„Merops“. 1967
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1177

Willi Baumeister

„Kegelspiel (Schwarz auf Violett)“ / „Urzeitgestalten““. 1947
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1094

Johannes Molzahn

„Opus XXXIII“. 1921
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
212/603

Max Beckmann

„Samson und Delila“. 1911
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
212/605

Max Beckmann

„Serenade des Mephistopheles“. 1911
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1455

Luc Tuymans

„Egypt, 2003“. 2005
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1190

Martin Borowski

„Module Lightblue“. 2001
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1471

Bill Viola

„Gasometer Oberhausen“. 2003
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2104

Sherrie Levine

„Two Shoes“. 1992
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1163

Carl Lohse

Landschaft. 1930
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1042

Carlo Carrà

„I Saltimbianchi“. 1922
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1158

Max Liebermann

„Badende Jungen, links Strandwächter“. 1914
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1054

James Ensor

„Buste“. 1887
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2121

Stefan Moses

„Joseph Beuys, Aufbau Slg. Ströher, München“. 1968
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1138

Käthe Kollwitz

„Beratung“. 1897/1941
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2076

Jörg Immendorff

Aus: „Elbquelle“. 1999
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1662

Bernd Koberling

„Ohne Titel“. 1998
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1849

Daniele Buetti

„Benetton“. 1998/2004
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1433

Rebecca Horn

„Conducting the Night“. 1997
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1585

Günther Uecker

„Regen I-IV“. 1996
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1450

Jörg Immendorff

„Alles was ihr von mir bekommt“. 1995
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2205

Abe Frajndlich

„Eiffel Tower, Paris“. 1995
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1344

A.R. Penck

„O.T. Peace“. Um 1995
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1630

Herman de Vries

„winterrasenstück“. 1993
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1324

Jörg Immendorff

„Malerbiene“. 1993
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)