296/245
Max Kaus
„Die Kranke“. 1943/47
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/651
George Grosz
„Standing female nude, Cape Cod“. 1941
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/583
Jean (Hans) Arp
Ohne Titel. Um 1941
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/412
Hannah Höch
„Der Baum“. Um 1940
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2021
Roman Vishniac
Hedar [David Eckstein, seven years old, and classmates in cheder, Jewish elementary school, Brod]. Um 1938
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2182
Man Ray
Les Mannequins. Résurrection des mannequins. 1938
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/514
Philipp Franck
„Bootsstege an der Havel“. 1937
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/381
Moissey Kogan
„Stehender Frauenakt“. Um 1937
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/460
Jeanne Mammen
„Segelschiff“. Um 1935/40
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/354
Erich Heckel
„Mohn“. 1935
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/440
Rudolf Levy
„Frau mit roter Kappe“. Um 1935/36
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/24b
Marcel Duchamp
„The bride stripped bare by her bachelors, even (The Green Box)“. 1934
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2114
Gertrud Arndt
Maskenselbstbildnis Nr. 11, Dessau. 1930
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/464
Walter Dexel
„Monokelgesicht“. 1930
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/518
Elisabeth Epstein
Interieur mit Blumen. 1929
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/555
Hans Reichel
„Vogeltraum“ („Nächtliches Vogelbildchen“). 1929
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/501
George Grosz
„Begegnung“ / „Straßenszene, Berlin“. 1928
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/484
Karl Kluth
„Eingeschlafene“. 1928
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/513
Arthur Goetz
Männerbildnis (Will Grohmann?). 1927–28
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/567
George Grosz
„Passanten, Berlin“ / „Provinziale“. 1926
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/612
Fritz Klimsch
Beschaulichkeit. (Vor) 1924
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/460
Paul Klee
„Landschaft mit Pferden“. 1924
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/570
George Grosz
„S.P.D. Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist“. Um 1923
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/261
László Moholy-Nagy
„Konstruktion“ IV. 1923
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/327
Oskar Moll
„Schwarze Vase mit Mohn“. Um 1922
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
252/747
László Moholy-Nagy
Ohne Titel. Um 1922-24
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2064
Edward Steichen
Tulips. 1920
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/607
Paul Goesch
„Mariä Empfängnis“. 1920
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/343
Poppe Folkerts
Meeresbrandung (Norderney). 1920er-Jahre
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/478
Gustav Wunderwald
„Sommerlandschaft“. 1920
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/503
Otto Beyer
Dorfstraße mit Kirche. 1919
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/511
Max Beckmann
„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/278
Josef Kugler
„Capriccio“. 1913
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/443
Ernst Ludwig Kirchner
„Kompliment der abtretenden Artistin“. 1913
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/425
Conrad Felixmüller
„Hessisches Bauernmädchen in Kirchentracht“. 1913
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/346
Theo von Brockhusen
An der Havel. 1912
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/368
Oskar Kokoschka
„Selbstbildnis (Sturmplakat)“. 1910
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/540
Emil Nolde
Hamburger Hafen. Um 1910
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/539
Lyonel Feininger
„Der Eilzug“. 1908
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/398
Moriz Melzer
Kampf an der Fahne. Um 1908
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/430
Emil Nolde
„Kniendes Mädchen“. 1907
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/132
Gabriele Münter
„Marabout“. 1907
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/108
Marcus Behmer
Männliche Kokotte. Um 1905
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/192
August Deusser
„Industrielandschaft“. Um 1904/07
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/213
Otto Ubbelohde
Studie zum Gemälde „Frau in Weiß“ (Else Ubbelohde). 1903
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/210
Oswald Achenbach
Blick von Ischia Ponte auf das Castello Aragonese, im Hintergrund der Vesuv. 1899
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/603
Félix Vallotton
„La Symphonie“. 1897
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/71
Franz von Lenbach
„Bismarck“ (Kopfstudie nach links). Nach 1890
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/209
Théodore Gudin
Küstenlandschaft bei Mondschein. 1867
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/119
Friedrich Preller d. Ä.
Skizzenbuch aus Olevano und Rom. 1860/61
Verkauft für
20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden