281/29
Karl Schmidt-Rottluff
„Ascona“. 1927
Verkauft für
500.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/8
Karl Schmidt-Rottluff
„Pommersche Bauern“. 1924
Verkauft für
500.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/316
Emil Nolde
„Christina“. 1915
Verkauft für
500.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/3
Wilhelm Lehmbruck
„Frauenbüste (Büste Frau L.)“. 1910
Verkauft für
500.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/605
Edvard Munch
„Der Kuß I“. 1897
Verkauft für
500.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2062
László Moholy-Nagy
Ohne Titel. Weimar, 1923/25
Verkauft für
487.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/15
Emil Nolde
„Segelboot“ (Hamburger Hafen). 1910
Verkauft für
487.500 EUR (inkl. Aufgeld)
342/2
George Rickey
„Triple N Gyratory II“. 1988
Verkauft für
475.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/12
Max Liebermann
„Enkelin und Kinderfrau im Nutzgarten“. 1923
Verkauft für
475.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/17
Heinrich Maria Davringhausen
„Der Dichter Däubler“. 1917
Verkauft für
475.000 EUR (inkl. Aufgeld)
284/954
Ai Weiwei
„F Size“. 2011
Verkauft für
475.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/50
Norbert Kricke
„Große Fließende (Luxeuil)“. 1971
Verkauft für
462.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/12
Hans Grundig
„Schüler mit roter Mütze“. Um 1925/28
Verkauft für
462.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/7
Gabriele Münter
Heuhocken in Murnau. Um 1909
Verkauft für
462.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/186
Camille Pissarro
„La Route de Marly, Louveciennes“. 1871
Verkauft für
460.766 EUR (inkl. Aufgeld)
285/726
Joseph Beuys
„Erdtelephon“. 1968
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/32
Marcel Duchamp
„From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy (The Box in a Valise)“. 1966
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
243/746
Joseph Beuys
Entwurf für Plastik. 1961
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/23
Gabriele Münter
Fuchsie vor Mondlandschaft. 1928
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/5
Max Liebermann
„Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Norden“. 1924
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/6
Lesser Ury
„Hochbahnhof Bülowstraße bei Nacht“. 1922
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/41
Max Liebermann
„Schafherde“. 1888
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/50
Emil Schumacher
„Ganigam“. 1975
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/66
Fernando Botero
„Feliz cumpleaños“. 1971
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/10
Konrad Lueg
„Bockwürste auf Pappteller“. 1962/63
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/40
Ernst Wilhelm Nay
„Rot in tiefem Klang“. 1962
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/30
Karl Schmidt-Rottluff
„Der Leuchtturm“ (Jershöft, Pommern). 1931
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/37
Emil Nolde
„Mohn im Wind“. 1926
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/41
Lyonel Feininger
„Brigantine und Dampfer“. 1926
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/39
Max Liebermann
„Rote und weiße Blumen nach Südosten (Blumenstauden im Nutzgarten nach Südosten)“. 1925
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/7
Lovis Corinth
„Flieder im Kelchglas“. 1923
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/237
Käthe Kollwitz
„Abschied“. 1910
Verkauft für
437.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/19
Alexej von Jawlensky
„Sommertag in Ascona“. Um 1918
Verkauft für
425.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/5
Ernst Wilhelm Nay
„Mit grüner Scheibe“. 1964
Verkauft für
412.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/38
Karl Hofer
„Mädchen, sich kämmend“. 1938
Verkauft für
412.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/26
Franz Marc
„Grüne Studie“. 1908
Verkauft für
412.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/24
Sigmar Polke
Ohne Titel. 1993
Verkauft für
400.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/11
Georg Baselitz
„6 schöne, 4 häßliche Porträts: häßliches Porträt 9“. 1988
Verkauft für
400.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/15
Arnulf Rainer
Ohne Titel (Rotes Bild). 1959
Verkauft für
400.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/47
René Magritte
„La malédiction“. 1936/37
Verkauft für
400.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/17
Ernst Ludwig Kirchner
„Porträt Bosshart“. 1922
Verkauft für
400.000 EUR (inkl. Aufgeld)
268/845
Gerhard Richter
Konzeptblatt zu „Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben“ / Probedruck zu „Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben“ / Mappe zu „Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben“.. 1974
Verkauft für
393.750 EUR (inkl. Aufgeld)
344/630
Hermann Nitsch
Ohne Titel (Schüttbild). 1960
Verkauft für
387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/3
Wolfgang Paalen
„Avertissement I (Peinture)“. 1934
Verkauft für
387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/31
Wassily Kandinsky
„Ohne Titel“. 1928
Verkauft für
387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/29
Karl Hofer
„Jüngling mit Kopftuch“. Um 1924
Verkauft für
387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/7
Max Liebermann
„Gemüsemarkt in Delft“. 1907
Verkauft für
387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/3
Lovis Corinth
„Fräulein Heck“ (Im Boot auf dem Starnberger See). 1897
Verkauft für
387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/51
Walter Dexel
„Komposition 1923 IV“. 1923
Verkauft für
381.250 EUR (inkl. Aufgeld)
240/38
Joan Miró
Ohne Titel. 1973
Verkauft für
375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden