Nereide auf einem Seestier. 1827
Nereide auf einem Triton. 1827
Nereide auf einem Seepanther. 1827
„Mother and Child (Mutter und Kind)“. 1918
Verkauft für:
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Rückenakt“. 1906
Verkauft für:
68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Jeune fille debout. Nach 1902
„Friedrich der Große nach Schadow“. 1841-1843
Verkauft für:
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Portrait I.B. Neumann“. 1922
Verkauft für:
35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Mädchen mit roter Tasche“. 1924
Verkauft für:
300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Blinder Bettler“ (Berlin, Tauentzienstraße). Um 1930/33
Verkauft für:
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
„Frühling“. 1911
Verkauft für:
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Katzen (Theodor Däubler gewidmet)“. 1920
Verkauft für:
985.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Königsbrücke und Königskolonnaden mit Blick in die Königstraße“ (Berlin). Um 1832
Verkauft für:
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Blick in die Straße Unter den Linden, Ecke Charlottenstraße, mit dem Hôtel de St. Petersbourg“. 1843
Verkauft für:
575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Samstagnachmittag (Sonntagnachmittag)“. 1952
Verkauft für:
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Innenansicht des „Käppele“ in Würzburg. 1890
Verkauft für:
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Les Danseuses. 1. Viertel des 18. Jahrhunderts
„Selbstbildnis gelb-rosa“. 1943
Verkauft für:
23.225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Woman on Park Bench. 1998
Verkauft für:
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Water Lily Pond with Reflections“. 1992
Verkauft für:
350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Blumenstauden im Nutzgarten nach Nordwesten“. 1929 (?)
Verkauft für:
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Reiter am Meer nach rechts“. 1912
Verkauft für:
805.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Gelmeroder Kirche“. 1910
Verkauft für:
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
„Die letzten Häuser“ („Großstadt“). 1922
„Teilung II“. 1963
Verkauft für:
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Figurale – Nausikaa“. 1950
Verkauft für:
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
„Kleine Schweizerlandschaft“. 1920
Verkauft für:
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Ohne Titel“. 1928
Verkauft für:
387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
„Ausstellung Weimar 1923“ – 20 Postkarten verschiedener Bauhaus-Künstler. 1923
„Empfang in Amerika“. 1918
Verkauft für:
56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
„B 26“. 1965
Verkauft für:
350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Opus 9. 1924
Verkauft für:
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Opus 5 (Das Neue Frankfurt). 1927
„Sitting Figures“. 1979/80
Verkauft für:
985.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Atelierinterieur in Langenargen“. Um 1927 (?)
Verkauft für:
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Selbstbildnis mit Schirmmütze“. 1923
Verkauft für:
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
„Erika“. 1916
Verkauft für:
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Schafherde“. 1888
Verkauft für:
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Porträt eines jungen Mädchens mit langem Haar.
Verkauft für:
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Bleiche auf den Dünen bei Katwijk“. 1890
Verkauft für:
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„Les Citrons“. 1952
Verkauft für:
362.500 EUR (inkl. Aufgeld)
„Fischerhäuser in Nidden“. 1909
Verkauft für:
562.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Sängerin. Um 1907/08
Verkauft für:
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
„Portrait de Jacqueline aux cheveux lisses“. 1962
Verkauft für:
56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Kopf. 1975
Verkauft für:
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
„A. Rainer sur Mathieu“. 1959/60