Carl Ferdinand Sohn
Berlin 1805 – 1867 Köln
Die beiden Leonoren. Um 1834/35
Öl auf Leinwand. 52 × 40,3 cm. (20 ½ × 15 ⅞ in.) Werkverzeichnis: Mit einem Gutachten von Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, vom 8. März 2020. Craquelé. [3397] Gerahmt
ProvenienzPrivatsammlung, Norddeutschland
EUR 18.000 – 24.000
USD 21,200 – 28,200
Das traute Beisammensein zweier junger Frauen, beide von sichtlich unterschiedlichem Charakter, einem nordischen und einem südlichen Schönheitsideal entsprechend, entspinnt sich hier vor dem Auge des Betrachters wie auf einer Theaterbühne. Carl Ferdinand Sohn kombiniert geschickt die Gattung des allegorischen Stimmungsbildes mit der eines literarischen Geschichtsbildes. Angeregt von Goethes Schauspiel „Torquato Tasso“ von 1790 stellt er die zwei Protagonistinnen Leonore d’Este, Schwester des Herzogs von Ferrara, und Leonore Sanvitale, Gräfin von Scandiano, in einem Moment inniger Verbundenheit vor ...
Den Begleittext von Luca Joel Meinert hier weiterlesen
Irrtum vorbehalten - wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.