Leipzig 1884 – 1950 New York
„Orchester“. 1932
Provenienz
Atelier Max Beckmann / Martha Levi, Frankfurt a. M. (1932) / Margaret Heiden, New York (geb. Levi, bis 1963) / Margaret Sterne, Detroit (geb. Heiden, 1963 durch Erbschaft von der Vorgenannten bis 1987) / Privatsammlung / Thomas Ammann Fine Art, Zürich / Galerie Rudolf Zwirner, Köln / Privatsammlung, Berlin (1991 bei Grisebach, Berlin, erworben)
EUR 1.000.000
- 1.500.000
USD 1.120.000
- 1.690.000
Auktion 367
Donnerstag, den 5. Juni 2025, 18:00 Uhr
Fragen an die Experten
Ausstellung
Max-Beckmann-Saal im Kronprinzenpalais. Berlin, Staatl. Museen 1933 / Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag. Frankfurt a.M. Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut,1983/84, Kat.-Nr. 94, Abb. S. 183 / „Entartete Kunst“: Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der Staatsgalerie moderner Kunst in München. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 1987/88 / Max Beckmann. Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna, 1996 / Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault. Zürich, Kunsthaus, und Saint Louis, Art Museum, 1998/1999 / Max Beckmann. Die Stillleben. Hamburg, Kunsthalle, 2014/15, S. 41, 114, Abb. S.125
Literatur und Abbildung
Stephan Lackner: Ich erinnere mich gut an Max Beckmann. Mainz, Kupferberg, 1967, S. 9 („Stilleben mit Musikinstrumenten“) / Impressionist and Modern Paintings and Sculpture. London, Christie's, 30.11.1987, Kat.-Nr. 54 / Peter-Klaus Schuster (Hg.): Die „Kunststadt“ München 1937. Nationalsozialismus und „Entartete Kunst“. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der Staats-galerie moderner Kunst in München. München, Prestel, 1987 / Auktion 18: Ausgewählte Kunstwerke. Berlin, Villa Grisebach Auktionen, 31.5.1991, Kat.-Nr. 48, m. Abb. / Klaus Gallwitz, Uwe M. Schneede, Stephan von Wiese (Hg.): Max Beckmann Briefe. 1925–1937. Bd. II. München, Zürich, Piper, 1994, S. 230, 234, 376, 427, 429 / Kurt Winkler: Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927–1939. In: Ausst.-Kat. Max Beckmann und Berlin. Berlin, Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, 2015/16, S. 174–185, hier S. 179, Abb. S. 178 (nicht ausgestellt) / „Was habe ich denn mit Politik zu tun?“. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933–1937. In: Ausst.-Kat. Max Beckmann und Berlin. Berlin, Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, 2015/16, S. 202–216, hier S. 207 (nicht ausgestellt) / Siegfried Gohr: Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung. Köln, Wienand, 2019
Irrtum vorbehalten. Wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.