Horst Antes war in seinen „Sturm- und Drang"-Jahren mit dem Schriftsteller, Essyisten und Feuilletonisten Dieter Hoffmann, geborener Dresdner, der in den Fünfzigern in die Bundesrepublik übersiedelt war, aufs Engste bereundet. Hoffmann, der unter anderem mit dem Dresdner Maler-Adel Lachnit, Jüchser, Glöckner, Hassebrauk – später kam der Leipziger Volker Stelzmann noch hinzu – in engem, freundschaftlichen Austausch stand, agierte mit seinen publizistischen Arbeiten häufig als Vermittler zwischen Literatur und bildender Kunst.
1964 heiratete Hoffmann, und im selben Jahr kam sein Sohn Urs zur Welt, und Antes machte die Skulptur dem Paar zur Hochzeit und zur Geburt des Sohnes als Geschenk.
Wie es in dieser Zeit alternativer Impetus war, fertigte der Künstler die Figur einzig aus lose zusammengetragenen Holzfundstücken und einer metallenen Türangel. Das zweiteilige, in der Schweiz entstandene Werk, wurde mit Dübelm zum leicht handhabbaren Zusamenstecken konstruiert. „Vier Augen für Urs“ stellt innerhalb des Werks von Horst Antes ein absolutes Solitär dar: nie wieder, weder davor noch danach, hat der Künstler ein bildhauerisches Unikat aus Holz geschaffen..
Horst Antes war in seinen „Sturm- und Drang"-Jahren mit dem Schriftsteller, Essyisten und Feuilletonisten Dieter Hoffmann, geborener Dresdner, der in den Fünfzigern in die Bundesrepublik übersiedelt war, aufs Engste bereundet. Hoffmann, der unter anderem mit dem Dresdner Maler-Adel Lachnit, Jüchser, Glöckner, Hassebrauk – später kam der Leipziger Volker Stelzmann noch hinzu – in engem, freundschaftlichen Austausch stand, agierte mit seinen publizistischen Arbeiten häufig als Vermittler zwischen Literatur und bildender Kunst.
1964 heiratete Hoffmann, und im selben Jahr kam sein Sohn Urs zur Welt, und Antes machte die Skulptur dem Paar zur Hochzeit und zur Geburt des Sohnes als Geschenk.
Wie es in dieser Zeit alternativer Impetus war, fertigte der Künstler die Figur einzig aus lose zusammengetragenen Holzfundstücken und einer metallenen Türangel. Das zweiteilige, in der Schweiz entstandene Werk, wurde mit Dübelm zum leicht handhabbaren Zusamenstecken konstruiert. „Vier Augen für Urs“ stellt innerhalb des Werks von Horst Antes ein absolutes Solitär dar: nie wieder, weder davor noch danach, hat der Künstler ein bildhauerisches Unikat aus Holz geschaffen..