Zum Inhalt springen
Go to Grisebach homepage

Kataloge Online

Alle Lose

Ausgewählte Werke

Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Eduard Gaertner. „Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Eduard Gaertner. „Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Eduard Gaertner. „Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Eduard Gaertner. „Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Eduard Gaertner. „Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Eduard Gaertner. „Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Eduard Gaertner. „Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Eduard Gaertner. „Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856.
20 Eduard Gaertner

Berlin 1801 – 1877 Zechlin

„Die Lange-Brücke von den Mühlen aus gesehen“ (Berlin). 1856

Öl auf Leinwand. 57,5 × 116 cm (22 ⅝ × 45 ⅝ in.). Unten rechts signiert: Gaertner. Werkverzeichnis: Wohl Wirth 90 („verschollen“). Craquelé, Retuschen. [3103] Gerahmt

Provenienz

Stadtrat Güßfeld, Berlin / Privatsammlung, Ungarn (seitdem in Familienbesitz, heute in der Slowakei) / Privatsammlung, Slowakei (um 2000 aus vorgenannter Sammlung erworben)

Addendum/Erratum

Wir danken Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität des Gemäldes und freundliche Hinweise.

EUR 200.000

 

- 300.000

USD 235.000

 

- 353.000

Auktion 371

Donnerstag, den 27. November 2025, 18:00 Uhr

Zustandsbericht anfragen

Fragen an die Experten

Wir danken Andreas Teltow, Berlin, und Dr. Michael Bischoff, Stadtmuseum Berlin, für die Bestätigung der Authentizität des Gemäldes und Dr. Iris Berndt, Potsdam, für freundliche Hinweise.

Zum ungekürzten Begleittext von Andreas Teltow

Irrtum vorbehalten. Wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.