Die anderen beiden Exemplare der „Stehenden Frau“ befinden sich in der Kunsthalle Mannheim und im Belvedere, Wien.
Ausstellung
Sonderausstellung Georg Kolbe. Berlin, Paul Cassirer, 1925 / Internationale Kunstausstellung Dresden 1926. Jahresschau deutscher Arbeit. Dresden, 1926, Kat.-Nr. 927 („Stehendes Mädchen“) / Meisterwerke deutscher Kunst. Köln, Kunstsalon Hermann Abels, [1930], m. Abb. („Lebensgroße Bronze“)
Bronze mit schwarzbrauner Patina. 180 × 52 × 39,5 cm
(70 ⅞ × 20 ½ × 15 ½ in.). Auf der Standfläche rechts monogrammiert: GK. Dort hinten rechts der Mitte mit dem Gießerstempel: GUSS H. NOACK FRIEDENAU BERLIN. Georg Kolbe-Museum Online-Werkverzeichnis W 15.006 (dieser Guss nicht aufgeführt). – Mit einer Expertise von Dr. Ursel Berger, Berlin, vom 12. Oktober 2025. Eines von 3 Exemplaren. Guss von 1921/25. [3148]
Provenienz
Finanzministerium, Dresden (1926) / Galerie Ferdinand Möller, Berlin / Privatsammlung, Braunschweig (1934 von der Galerie Ferdinand Möller erworben, seitdem in Familienbesitz)
Die anderen beiden Exemplare der „Stehenden Frau“ befinden sich in der Kunsthalle Mannheim und im Belvedere, Wien.
Ausstellung
Sonderausstellung Georg Kolbe. Berlin, Paul Cassirer, 1925 / Internationale Kunstausstellung Dresden 1926. Jahresschau deutscher Arbeit. Dresden, 1926, Kat.-Nr. 927 („Stehendes Mädchen“) / Meisterwerke deutscher Kunst. Köln, Kunstsalon Hermann Abels, [1930], m. Abb. („Lebensgroße Bronze“)