Zum Inhalt springen
Go to Grisebach homepage

Kataloge Online

Alle Lose

Ausgewählte Werke

Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Emil Nolde. „Zinnien und Sonnenblumen“. 1940.
25 Emil Nolde

Nolde 1867 – 1956 Seebüll

„Zinnien und Sonnenblumen“. 1940

Öl auf Leinwand. 67,5 × 88,5 cm (26 ⅝ × 34 ⅞ in.). Unten links signiert: Emil Nolde. Auf dem Keilrahmen in Schwarz signiert und betitelt: Emil Nolde: Zinnien und Sonnenblumen. Werkverzeichnis: Urban 1224. [3231] Gerahmt

Provenienz

Privatbesitz, Süddeutschland (aus dem Nachlass des Künstlers erworben, seitdem in Familienbesitz)

EUR 700.000

 

- 1.000.000

USD 824.000

 

- 1.180.000

Auktion 371

Donnerstag, den 27. November 2025, 18:00 Uhr

Zustandsbericht anfragen

Fragen an die Experten

Ausstellung

Emil Nolde. Tondern, Museum, 1951, Kat.-Nr. 3 / Gedächtnisausstellung Emil Nolde. Hamburg, Kunstverein; Essen, Museum Folkwang und München, Haus der Kunst, 1957, Kat.-Nr. 172, m. Abb

Zum Begleittext von Gloria Köpnick

Irrtum vorbehalten. Wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.