Zum Inhalt springen
Go to Grisebach homepage
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: August Macke. „Frau mit Papagei in einer Landschaft“. 1914.
27 August Macke

Meschede 1887 – 1914 Perthes-lès-Hurlus

„Frau mit Papagei in einer Landschaft“. 1914

Öl auf Leinwand. 47,5 × 67,5 cm (18 ¾ × 26 ⅝ in.). Rückseitig auf der Leinwand mit Pinsel in Schwarz signiert und datiert: Aug. Macke 1914. Werkverzeichnis: Vriesen 479. – Das Gemälde wird unter der Nr. 589 aufgenommen in das neue Werkverzeichnis der der Gemälde August Mackes von Ursula Heiderich, Syke (in Vorbereitung). Gerahmt

Provenienz

Nachlaß des Künstlers / Gemäldegalerie, Dresden (1931 durch den Patronatsverein erworben, 1937 als „entartet“ beschlagnahmt) / Privatsammlung, Süddeutschland (1940 erworben, seitdem in Privatbesitz)

EUR 2.500.000

 

- 3.500.000

USD 3.400.000

 

- 4.760.000

Verkauft für:

2.380.000 EUR (inkl. Aufgeld)

Auktionen 148-153

Ausgewählte Werke, 30. November 2007

Ausstellung

Das Junge Rheinland. Köln, Kunstverein, 1918 / XVI. Sonderausstellung August Macke – Heinrich Nauen. Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1918, Kat.-Nr. 35 / August Macke. Bonn, Gesellschaft für Literatur und Kunst (Drama-tischer Verein), Städtisches Museum Villa Obernier, 1918 / August Macke (?). Düsseldorf, Graphisches Kabinett van Bergh u. Comp. (Dr. Hans Koch), 1919 / Gedächtnis-Aus-stellung August Macke. Frankfurt/M., Kunstverein, 1920, Kat.- Nr. 82 / Gedächtnis-Ausstellung August Macke. Wies-baden, Neues Museum, Nassauischer Kunstverein / Wiesbadener Gesellschaft für bildende Kunst, 1920, Kat.-Nr. 82 / Halle, Kunstverein Halle, 1921 / August Macke, Gemälde. Berlin, Galerie Ferdinand Möller, 1928, Kat.-Nr. 31 / Neue Kunst. Dresden, 1929 / Vom Abbildung zum Sinnbild. Frankfurt/M., Städelsches Kunstinstitut, 1931, Kat.-Nr. 143 / August Macke. Hannover, Kestner-Gesellschaft, 1935, <br /> Kat.-Nr. 57 / Paula Modersohn-Becker – August Macke. Basel, Kunsthalle, 1936, Kat.-Nr. 118 / Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Luzern, Kunstmuseum, 1953, Kat.-Nr. 161 / August Macke. Den Haag, Gemeentemuseum, 1953/54, Kat.-Nr. 68 / August Macke. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1954, Kat.-Nr. 27 / August Macke. Braunschweig, Kunstverein, 1954, Kat.-Nr. 84 / August Macke 1887 – 1914. Zürich, Kunsthaus, 1954, Kat.-Nr. 59 / August Macke. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1962, Kat.-Nr. 156 / August Macke und die frühe Moderne in Europa. Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, und Bonn, Kunstmuseum, 2001/2002, Kat.-Nr. 172, ganzs. Farbabb. S. 327 und auf dem Umschlag (Ausschnitt)

Literatur und Abbildung

Literatur u. Abbildung: Walter Cohen: August Macke. In: Der Cicerone, XIV. Jg. 1922, Heft 17, S. 711 ff., m. Abb. / Carl Einstein: Die Kunst des 20. Jahrhunderts. Berlin, <br /> Propyläen-Verlag, 1926 (= Propyläen-Kunstgeschichte, <br /> Bd. 16), Abb. S. 421 / Franz Roh: „Entartete“ Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich. Hannover, Fackelträger Verlag, 1962, S. 151 / Ursula Heiderich. August Macke. Die Skizzenbücher, Stuttgart, Hatje, 1987, Bd. 1, S. 154, Abb. 166