Zum Inhalt springen
Grisebach
.
33 Karl Hofer

Karlsruhe 1878 – 1955 Berlin

„Pierrot und Harlekin“. Um 1923

Öl auf Leinwand. 117,5 × 90,5 cm (46 ¼ × 35 ⅝ in.). Unten links monogrammiert (ligiert): CH. Auf dem Keilrahmen oben mit Bleistift signiert und betitelt: K. Hofer, Pierrot u. Harlekin. Werkverzeichnis: Wohlert 549. Rückseitig eine übermalte „Tropische Scene II“ (laut handschriftlichem Titel auf dem Keilrahmen). Gerahmt

Provenienz

Galerie Flechtheim, Düsseldorf / Wallraf-Richartz-Museum, Köln (ehem. Inv.-Nr. 1214, erworben 1923, 1937 als „entartet“ beschlagnahmt) / Kunstsalon Abels, Köln / Privatsammlung (bis 1975) / Galerie Pels-Leusden, Berlin (1982) / Privatsammlung, Berlin (1982 in der Galerie Pels-Leusden erworben, seitdem in Familienbesitz)

Addendum/Erratum

Anders als im Katalog beschrieben, wurde das Gemälde 1937 nicht als „entartet" beschlagnahmt, sondern vom Museum 1936 im Tausch gegen ein Gemälde von Georg Flegel an den Kunstsalon Abels, Köln, abgegeben. Wir danken Jasmin Hartmann, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, für diesen Hinweis.

EUR 200.000

 

- 300.000

USD 216.000

 

- 323.000

Verkauft für:

575.000 EUR (inkl. Aufgeld)

Auktionen 237-246

van Gogh bis Twombly. Ausgewählte Werke, 4. Juni 2015

Ausstellung

Karl Hofer. Das gesammelte Werk. Mannheim, Städtische Kunsthalle, 1928, Kat.-Nr. 25 / Karl Hofer. Zürich, Kunsthaus, 1929, Kat.-Nr. 77 / Karl Hofer. Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen. 30 Jahre Galerie Bremer 1946–1976. Berlin, Galerie Bremer, 1976, Abbildung auf dem Vorderumschlag / Karl Hofer. Gemälde, Handzeichnungen und Graphik. Berlin, Galerie Pels-Leusden, 1979, Kat.-Nr. 7, Farbabbildung auf dem Titel

Literatur und Abbildung

Das Querschnittbuch 1923. Frankfurt, Querschnitt-Verlag, 1923, S. 86 / Wilhelm Michel: Neue Gemälde von Karl Hofer. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 53, 1923/24, S. 2-10, hier Abb. S. 5 / Alfred Salmony: Die neue Galerie des 17. bis 20. Jahrhunderts im Museum Wallraf-Richartz in Köln. In: Der Cicerone, Jg. 16, 1924, S. 5, Abb. 4 („Pierrots“), und S. 7 / Max Deri: Der Maler Karl Hofer. In: Die Dame, Bd. 53, 1925/26, H. 9, S. 5f., hier Abb. S. 6 / Hans Friedrich Secker: Die Galerie der Neuzeit im Museum Wallraf-Richartz. Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1927, S. 148, Abb. Tf. 47 / Museum der Gegenwart, Jg. 2, 1931/32, H. 3, S. 135 / Kunstchronik, Jg. 1, 1948, H. 1/2, S. 11 / Der Tag (Berlin), 31.3.1949, Nr. 50, m. Abb. / Versteigerungskatalog 549: Kunst des XX. Jahrhunderts. Köln, Kunsthaus Lempertz, 5.12.1975, Kat.-Nr. 325, Farbabbildung auf dem Vorderumschlag / Eo Plunien: Eine Million durch das Rätsel der Kunst gehämmert. In: Die Welt (Hamburg und Berlin), 10.12.1975, Nr. 287, S. 23 m. Abb. / Peter Hans Göpfert: Briketts ersetzten den Blumenstrauß. 30 Jahre Galerie Bremer (...). In: Die Welt (Berlin), 16.10.1976, Nr. 242, Beilage S. II m. Abb. / John Laupitz: In Form und Farbe. Galerie Bremer: Hofer-Ausstellung zum Jubiläum. In: Der Abend (Berlin), 19.10.1976, Nr. 238, S. (5) / Lutz Meunier: Aktuelle Ausstellungen in Westberlin. (...). In: Die Weltkunst, Jg. 49, 1979, H. 10, 15.5.1979, S. 1274, Abb. S. 1275 / Gerhard Leistner: Nachgewiesene Museumsverkäufe durch die Galerie Flechtheim. In: Ausstellungskatalog: Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger. Düsseldorf, Kunstmuseum, 1987/88, S. 129-133, hier S. 129 („1934 verkauft an Kunsthaus A. Faust, Köln“) / Andrea Reich: Das Harlekin-Motiv bei Karl Hofer. Mag.-Arbeit. Berlin, Freie Universität, 1994, Abb. 30 / Alexandra Lieb: Maske oder Gesicht? Überlegungen zu den Gesichtsstereotypen im Werk Karl Hofers. Mag.-Arbeit. Universität Augsburg, 2001, S. 32, Abb. 31