Zum Inhalt springen
Go to Grisebach homepage
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Albert Cornelis. Madonna mit dem Kind auf der Mondsichel. Um 1520.
3018 Albert Cornelis

Südniederlande ca. 1475 – 1532 Brügge

Madonna mit dem Kind auf der Mondsichel. Um 1520

Öl auf Holz. 65,4 × 40,6 cm (25 ¾ × 16 in.). Rückseitig in rosa Kreide: 28 M 2 II. Werkverzeichnis: Mit einem Hinweis auf ein Gutachten von Max J. Friedländer, Berlin, von 1926, als „Madonna: Brügge um 1520 Wahrscheinlich Adriaen Isenbrant“ (lt. Auktionskatalog 1926). Gerahmt

Provenienz

Vor 1926 Sammlung des Chevalier Joseph-Guillaume-Jean Camberlyn d’Amougies (1783–1861), Schloß Pullenbergh in Pepinghem, bei Hal nahe Brüssel / Dessen Erben, Brüssel / 1926 Sammlung Kurt Rohde, Berlin (als Adriaen Isenbrant) / Sammlung Elisabeth Rohde, Berlin<br /> <br /> Quelle Sammlung Rohde-Hinze: Annotierter Auktionskatalog: Tableau Anciens, Vente Publique Frederik Muller & Co, Amsterdam, 13. Juli 1926, Los 602, mit Abb

EUR 20.000

 

- 30.000

USD 22.300

 

- 33.500

Verkauft für:

75.000 EUR (inkl. Aufgeld)

Auktionen 237-246

Die Sammlung Rohde-Hinze 1 – Alte Meister, 3. Juli 2015

Vergleichswerk in leicht abgewandelter und beschnittener Form: Adriaen Isenbrant oder Albert Cornelis, Öl auf Holz, 41 x 40 cm, um 1941 im Besitz der Kunsthandlung Eduard Plietzsch, Berlin-Köln (RKD-Bildarchiv Nr. 46119) / Mondsichelmadonna, Öl auf Holz, 84 x 64 cm, Brighton Museum and Art Gallery, Inv.-Nr. FA000009 / Krönung von Maria, St. Jakobs-Kirche in Brügge.

Vergleichsliteratur: D. Tamis: The Genesis of Albert Cornelis's "Coronation of the Virgin" in Bruges, in: Burlington Magazine 142 (2000), S. 672–680

Wir danken Peter van den Brink, Aachen, für die Zuschreibung anhand von Photographien..