Zum Inhalt springen
Go to Grisebach homepage
20 Max Beckmann

Leipzig 1884 – 1950 New York

„Weiblicher Kopf in Blau und Grau (Die Ägypterin)“. 1942

Öl auf Leinwand. 60 × 30 cm (23 ⅝ × 11 ¾ in.). Oben rechts mit Feder in Schwarz signiert, bezeichnet und datiert: Beckmann A 42. Werkverzeichnis: Göpel 606. Das Gemälde wird aufgenommen in die Neubearbeitung des Werkverzeichnisses von Dr. Anja Tiedemann, Jork-Königreich, im Auftrag der Kaldewei Kulturstiftung: Max Beckmann – Catalogue Raisonné der Gemälde. Gerahmt

Provenienz

Erhard Göpel, Leipzig/München (1942 direkt beim Künstler erworben) / Nachlass Barbara Göpel

EUR 1.500.000

 

- 2.000.000

USD 1.850.000

 

- 2.460.000

Verkauft für:

5.530.000 EUR (inkl. Aufgeld)

Frühjahrsauktionen 2018

Ausgewählte Werke, 31. Mai 2018

Zu der „Ägypterin“ ist eine Sonderpublikation mit Beiträgen von Eugen Blume, Durs Grünbein, Florian Ilies und Doris Runge erschienen (grisebach.com/beckmann-aegypterin).

Ausstellung

Max Beckmann. Boston, Museum of Fine Arts; New York, The Museum of Modern Art, und Chicago, The Art Institute, 1964/65, Kat.-Nr. 54 / Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Hamburg, Kunstverein, und Frankfurt a. M., Kunstverein, 1965, Kat.-Nr. 51a / Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work. London, Tate Gallery, 1965, Kat.-Nr. 54 / Max Beckmann. Paris, Musée National d´Art Moderne; München, Haus der Kunst, und Brüssel, Palais des Beaux-Arts, 1968/69), Kat.-Nr. 82 / Max Beckmann, Retrospektive. München, Haus der Kunst; Berlin, Nationalgalerie; Saint Louis, Art Museum, und Los Angeles, County Museum of Art, 1984/85, Kat.- Nr. 96, m. Farbabb. / Max Beckmann. London, Tate Modern, und New York, The Museum of Modern Art, 2003, S. 247, Kat.-Nr. 158, m. Farbabb., u. S. 287

Literatur und Abbildung

Benno Reifenberg und Wilhelm Hausenstein: Max Beckmann. München, R. Piper & Co. Verlag, 1949, S. 78, Nr. 501 / Günter Busch: Max Beckmann. Eine Einführung. München, R. Piper & Co Verlag, 1960, S. 40, 43, Farbtafel S. 45 u. Abb. 30 / Erhard Göpel, Hans Martin Frhr. von Erffa und Erhard Göpel (Hg.): Blick auf Beckmann. Dokumente und Vorträge (= Schriften der Max Beckmann Gesellschaft, II). München, R . Piper & Co Verlag, 1962, S. 256–257 u. S. 139, Farb-tafel III / Erhard Göpel (Hg.): Max Beckmann, Tage-bücher 1940–1950. München und Zürich, Piper, 1984, S. 50 (Eintrag vom 27.7.1942) / Stephan Reimertz: Max Beckmann. Biographie. München, Luchterhand, 2003, S. 133 u. S. 194 / Ausst.-Kat.: Paula Modersohn-Becker und die ägyptischen Mumienportraits. Eine Hommage zum 100. Todestag der Künstlerin. Bremen, Kunstsamm-lungen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, und Köln, Museum Ludwig, 2007/08, S. 26, Farbabb. 17 (nicht ausgestellt) / Eugen Blume: Barbara und Erhard Göpel – Ein Leben für und mit Max Beckmann; Durs Grünbein: Die Ägypterin; Florian Ilies: Die Schöne kommt – Zum Geheimnis von Beckmanns ,Ägypterin`; Doris Runge: Die Ägypterin. Die Schöne ist gekommen; alle Texte in: Max Beckmann. Die ,Ägypterin`. Berlin, Grisebach, 2018