Deutsche Zeichenkunst aus zwei Jahrhunderten. 1760 bis 1960. Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik aus der Sammlung W.B. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, 1967, Kat.-Nr. 91 („Selbstbildnis“)
Literatur und Abbildung
Auktion 87: 19./20. Jahrhundert. Ostasiatica. Veduten. München, Karl & Faber, 1963, Nr. 801, Abb. S. 151 („Selbstbildnis des Künstlers“) / Carla Schulz-Hoffmann: Die Sammlung Sofie und Emanuel Fohn. Eine Dokumentation. Künstler und Werke. Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Bd. XI. München, Hirmer, 1990, Kat.-Nr. 37 („Selbstbildnis des Künstlers")
Bleistift und Aquarell auf festem Papier (Wasserzeichen: [JWha]tman). 17,2 × 12,8 cm
(6 ¾ × 5 in.). Unten links signiert, betitelt und bezeichnet: Nadorp se stesso Roma. [3100]
Provenienz
Sofie und Emanuel Fohn, Rom / Walter Bauer, Fulda (1963 bei Karl & Faber, München, erworben, seitdem in Familienbesitz)
Deutsche Zeichenkunst aus zwei Jahrhunderten. 1760 bis 1960. Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik aus der Sammlung W.B. Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, 1967, Kat.-Nr. 91 („Selbstbildnis“)
Literatur und Abbildung
Auktion 87: 19./20. Jahrhundert. Ostasiatica. Veduten. München, Karl & Faber, 1963, Nr. 801, Abb. S. 151 („Selbstbildnis des Künstlers“) / Carla Schulz-Hoffmann: Die Sammlung Sofie und Emanuel Fohn. Eine Dokumentation. Künstler und Werke. Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Bd. XI. München, Hirmer, 1990, Kat.-Nr. 37 („Selbstbildnis des Künstlers")